Zeitschriften und Reihen

Im Arbeitsbereich herausgegebene bzw. mitherausgegebene Reihen und Zeitschriften:

sehepunkte - Online-Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Illustration

"Die sehepunkte sind epochenübergreifend und interdisziplinär angelegt. Das deutschsprachige Schrifttum steht dabei zunächst im Vordergrund, obwohl auch die europäische und außereuropäische Fachliteratur berücksichtigt wird. Seit dem Jahr 2006 bieten die sehepunkte zum Beispiel in regelmäßigen Abständen ein Forum zu den 'Islamischen Welten' an." Mehr über die sehepunkte.

In Mainz befindet sich die Fachredaktion Frühe Neuzeit, erreichbar unter fnz-redaktionat[at]sehepunkte.de. Weitere Kontakte finden Sie auf der Redaktionsseite.

zeitenblicke - Online-Journal Geschichtswissenschaft
Illustration

"Die zeitenblicke sind ein epochenübergreifendes und interdisziplinäres E-Journal mit einem Schwerpunkt in der frühneuzeitlichen Geschichte. Es greift aktuelle Fragestellungen der Geschichts- und Kunstwissenschaft in wissenschaftlich seriöser, aber lebendiger und zeitgemäßer Form auf: Interviews und Projektberichte dokumentieren den Werkstattcharakter des Journals." Mehr über die zeitenblicke.

Mainzer Studien zur Neueren Geschichte

Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Peter C. Hartmann, Prof. Dr. Walter G. Rödel und HD Dr. habil. Konrad Amann

In dieser neuen Reihe werden vor allem in Mainz entstandene Arbeiten, seien es Dissertationen, andere Monographien, Aufsatzsammlungen oder Kolloquiumsbeiträge, veröffentlicht, die aus den diversen Forschungsprojekten der Abteilung I (Allgemeine und Neuere Geschichte des Historischen Seminars der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) erwachsen sind. Daneben soll die Reihe aber auch anderen Mainzer und eventuell auch auswärtigen Arbeiten verschiedener Themenbereiche offen stehen. Innerhalb des ersten Jahres ihres Bestehens erschienen bereits zehn Bände, von denen einer vergriffen ist. Verleger ist Peter Lang - Europäischer Verlag der Wissenschaften in Frankfurt am Main.

Bisher erschienen:

Bd. 1: Helmut Schmahl: Verpflanzt, aber nicht entwurzelt: Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt (Provinz Rheinhessen) nach Wisconsin im 19. Jahrhundert. 2000, zahlr. Abb. u. Tab., 1 Faltblatt (vergriffen, 2. Auflage in Vorbereitung).

Bd. 2: Ludolf Pelizaeus: Der Aufstieg Württembergs und Hessens zur Kurwürde 1692-1803. 2000, xvi, 644 S., 28 Abb., 13 Tab., 19 Graf. u. 10 Karten.

Bd. 3: Peter C. Hartmann: Geschichte aktuell. Historische Vorträge und Aufsätze zu aktuellen Fragen. Hrsg. von Konrad Amann. 2001, ix, 158 S., 1 Abb.

Bd. 4: Michael Müller: Die Entwicklung des höheren Bildungswesens der französischen Jesuiten im 18. Jahrhundert bis zur Aufhebung 1762-1764. Mit besonderer Berücksichtigung der Kollegien von Paris und Moulins. 2000, 526 S.

Bd. 5: Lenelotte Möller: Höhere Mädchenschulen in der Kurpfalz und im fränkischen Raum im 18. Jahrhundert. 2001, 399 S., zahlr. Abb. u. Tab.

Bd. 6: Peter C. Hartmann (Hrsg.):Reichskirche - Mainzer Kurstaat - Reichserzkanzler. 2001. 204 S., zahlr. Abb., 2 Graf.

Bd. 7: Kerstin Schmal: Die Pietas Maria Theresias im Spannungsfeld von Barock und Aufklärung: Religiöse Praxis und Sendungsbewußtsein gegenüber Familie, Untertanen und Dynastie. 2001. 288 S.

Bd. 8: Thomas Freller: The Epitome of Europe: Das Bild Maltas und des Ordensstaats der Johanniter in der Reiseliteratur der Frühen Neuzeit. 2 Teile. 2002. 973 S.

Bd. 9: Christian Ohler: Zwischen Frankreich und dem Reich. Die elsässische Dekapolis nach dem westfälischen Frieden. 2002. 377 S.

Bd. 10: Peter Claus Hartmann (Hrsg.): Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren. 2002. 256 S.

Bd. 11: Heiko Schmuck: Philipp Segesser SJ (1689-1762). Exemplarische Biographie eines mitteleuropäischen Missionars in Nueva España. 2004. 395 S.

Bd.12: Peter Claus Hartmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Annette Reese: Religion und Kultur im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. 2., durchgesehene Auflage. 2006. 536 S.

Bd. 13: Tobias Schmuck: Strukturelle Krisen der frühen englischen Stuart-Herrschaft. Chancen und Grenzen der Herrschaftsausübung. 2005. 294 S.

Bd. 14: Christine Hucho: Weiblich und fremd. Deutschsprachige Einwandererinnen im Pennsylvania des 18. Jahrhunderts. 2005. 585 S.

Bd. 15: Claudia-Anja Kaune: Willy Hellpach (1877-1955). Biographie eines liberalen Politikers der Weimarer Republik.2005. 441 S.

Bd. 16: Bernd Blisch: Friedrich Carl Joseph von Erthal (1774-1802). Erzbischof - Kurfürst - Erzkanzler. Studien zur Kurmainzer Politik am Ausgang des Alten Reiches. 2005. 367 S.

Bd. 17: Peter C. Hartmann und Ludolf Pelizaeus (Hrsg.): Forschungen zu Kurmainz und dem Reichserzkanzler. 2005. 197 S.

Bd. 18: Matthias Graf: Herrnhuter in Hessen. Der Herrnhaag in der Grafschaft Büdingen. 2006. 241 S.

Bd. 21: Yvonne Hendrich: Valentim Fernandes - Ein deutscher Buchdrucker in Portugal um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert und sein Umkreis. 2007. 342 S.

Bd. 22: Bernhard Löcher: Das österreichische Feldkirch und seine Jesuitenkollegien "St. Nikolaus" und "Stella Matutina". Höheres Bildungswesen und Baugeschichte im historischen Kontext 1649 bis 1979. 2008. 529 S.

Bd. 23: Ludolf Pelizaeus (Hrsg.): Wahl und Krönung in Zeiten des Umbruchs. 2008. 226 S.

Bd. 24: Michael Müller: Die Entwicklung des Kurrheinischen Kreises in seiner Verbindung mit dem Oberrheinischen Kreis im 18. Jahrhundert. 2008. 381 S.

Bd. 25: Michael Andree Förster: Kulturpolitik im Dienst der Legitimation. Oper, Theater und Volkslied als Mittel der Politik Kaiser Wilhelms II. 2009. 299 S.

Bd. 26: Benedikt Bock: Baedeker & Cook - Tourismus am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914. 2010. 456 S.

Bd. 27: Markus Gabel: Formen des Zeremoniells im Worms des 18. Jahrhunderts. Politische Inszenierung in einer protestantischen Reichsstadt mit katholischem Bischofssitz. 2010. 129 S.

Bd. 28: Ludolf Pelizaeus und Franz Stephan Pelgen (Hrsg.): Kontrolle und Nutzung - Medien in geistlichen Gebieten Europas 1680-1800. 2011. 273 S.

Bd. 29: Wolfgang Wüst und Michael Müller (Hrsg.): Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa - Horizonte und Gre
nzen im spatial turn. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.-5. September 2010. Unter Mitarbeit von Regina Hindelang. 2011. 485 S.

Bd. 30: Martina Fetting: Zum Selbstverständnis der letzten deutschen Monarchen. Normverletzungen und Legitimationsstrategien der Bundesfürsten zwischen Gottesgnadentum und Medienrevolution. 2013. 414 S.