Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Oberseminar: Forschung (Neuzeit): Das Zeitalter Ludwigs XIV.

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Kurzname: OS Forschung NZ
Kurs-Nr.: 07.068.630N
Kurstyp: Oberseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine mündliche Prüfung über das Seminarthema vorbereitet. Dazu sind von Stunde zu Stunde Teilaspekte des Themas im Eigenstudium zu erarbeiten, die während des Seminars durchgesprochen und durch Beiträge zu ausgewählten Forschungsdebatten vertieft werden. Es ist also mit einem erhöhten Arbeitsaufwand zu rechnen, um die Prüfungsfähigkeit zu erlangen. Der Prüfungsvorbereitung dienen außerdem regelmäßig stattfindende Prüfungssimulationen.

Empfohlene Literatur

Hengerer, Mark: Ludwig XIV. Das Leben des Sonnenkönigs. München 2015 (C.H. Beck Wissen 2842); Schilling, Lothar: Das Jahrhundert Ludwigs XIV. Frankreich im Grand Siècle 1598-1715. Darmstadt 2010 (Geschichte kompakt).

Inhalt

Auch wenn sich die Bezeichnung "Louis le Grand" letztlich nicht durchsetzte, gilt König Ludwig XIV. von Frankreich (reg. 1643-1715) als eine der bedeutendsten Herrscherpersönlichkeiten des frühneuzeitlichen Europa. Dem "Sonnenkönig" wird - nicht nur in Frankreich - eine solche Prägekraft zugesprochen, dass nicht selten vom Jahrhundert oder vom Zeitalter Ludwigs XIV. die Rede ist.
Das Oberseminar widmet sich verschiedenen Themen, die mit der Persönlichkeit bzw. der Regierung Ludwigs XIV. verbunden werden, wie der höfischen Repräsentation, dem Herrschaftssystem des Absolutismus, dem Merkantilismus oder den Kriegen des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Dabei gilt es einen kritischen Blick auf die historiographische Traditionen zu werfen, denn vielfach stellen jüngere Studien etablierte Forschungsmeinungen grundlegend in Frage.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.05.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.05.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.07.2017 (Mittwoch) 12:00 - 14:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude