Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Die Britischen Inseln und "Europa" vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Kurzname: VL.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.610
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Diese Vorlesung kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.
Wenn Sie diese Vorlesung im Rahmen des Bachelormoduls Exkursion besuchen, so gibt es keine Teilnahmevoraussetzungen.

Empfohlene Literatur

(allgemein:) Michael Maurer: Geschichte Englands. 3. Aufl. Stuttgart 2014; (für das Mittelalter:) Anne Curry: Der Hundertjährige Krieg (1337-1453). Darmstadt 2012; Jörg Peltzer: 1066. Der Kampf um Englands Krone. München 2016; (für die Frühe Neuzeit:) Dieter Berg: Die Tudors. England und der Kontinent im 16. Jahrhundert. Stuttgart 2016; Linda Colley: Britons. Forging the nation, 1707–1837. 2. Aufl. New Haven (u.a.) 2005; (für das 19./20. Jh.:) Andrew Marr: A History of Modern Britain. London 2007 (u.ö.); James Vernon: Distant Strangers. How Britain became modern. Berkeley 2014.

Inhalt

Nicht erst seit dem 23. Juni 2016, als eine Mehrheit der britischen Bevölkerung für den „Brexit“ votierte, stehen die Britischen Inseln in einem sehr speziellen Verhältnis zu Kontinentaleuropa: Bisweilen wird eine Zugehörigkeit zu, ja eine Führungsrolle in Europa beansprucht, bisweilen werden aber auch die Differenzen zwischen den Inseln und dem Kontinent hervorgehoben – mit der deutlichen Tendenz auf britischer Seite, die eigene Überlegenheit zu postulieren. Die Vorlesung beleuchtet dieses höchst ambivalente Verhältnis in der longue durée, vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Dabei wird deutlich, dass sich die europäisch-britischen Beziehungen schwerlich als lineare Entwicklung erfassen lassen, sondern dass sie vielmehr durch eine Vielzahl von Kontinuitäten und Brüchen, Gleichzeitigkeiten und Widersprüchlichkeiten charakterisiert waren und sind.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude