Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Übung Neuere Geschichte: Rom und der Kirchenstaat in frühneuzeitlicher Reiseliteratur

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Kurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Digitale Lehre

Die Übung ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Empfohlene Literatur

Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus. Die „Grand Tour“. Berlin 2001 (Wagenbachs Taschenbücherei 274); Leibetseder, Mathis: Die Kavalierstour. Adlige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahr­hundert. Köln/Weimar/Wien 2004 (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 56); Maurer, Michael (Hg.): Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin 1999 (Aufklärung und Euro­pa); Sweet, Rosemary: Cities and the Grand Tour, c. 1690-1820. Cambridge 2012 (Cambridge Social and Cultural Histories 19).

Inhalt

Italien und Rom waren in der Frühen Neuzeit privilegierte Reiseziele. Die Anlässe und Formen der Reisen - z.B. Pilgerreisen, Kavalierstouren, diplomatische Gesandtschaften - waren so vielfältig wie die individuellen Hintergründe der Reisenden. Im Zusammenhang mit den frühneuzeitlichen Rom- und Italienreisen ist eine umfangreiche und vielfältige Reiseliteratur entstanden, die nicht nur als Quelle für die Verhältnisse in Rom und im Kirchenstaat herangezogen werden kann, sondern insbesondere auch zu den Fremd- und Selbstwahrnehmungen der Reisenden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung werden aktuelle Forschungsansätze zu frühneuzeitlicher Reiseliteratur kennenlernen Vor allem aber werden sie sich mit unterschiedlichen Beispielen von Reiseliteratur zu Rom und dem Kirchenstaat auseinandersetzen. Dabei werden sie ihren Blick dafür schärfen, unter welchen Fragestellungen diese Quellen mit Erkenntnisgewinn bearbeitet werden können.

Nachdem zu Semesterbeginn eine kurze Einführung in aktuelle Forschungskonzepte stattgefunden hat, wird der Großteil des Semesters der Quellenlektüre gewidmet sein. Neben der regelmäßigen Vorbereitung der Texte werden von den Studierenden kurze Impulsreferate - etwa zu einzelnen Personen, Institutionen und Kunstwerken - erwartet,

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.10.2021 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.10.2021 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.11.2021 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.11.2021 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.11.2021 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.11.2021 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.12.2021 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.12.2021 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.01.2022 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.01.2022 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.01.2022 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.01.2022 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.01.2022 (Montag) 08:15 - 09:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)