Sommersemester 2011

Hauptseminar Neuzeit: Die römisch-deutschen Kaiser der frühen Neuzeit

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Kurzname: HS.NG.Kaiser.Neuzeit
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Kurzreferat (10 Minuten, mit Thesenpapier) sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. Die einzelnen Sitzungen werden von den jeweiligen Referentinnen und Referenten in Absprache mit dem Seminarleiter gemeinsam gestaltet. Um allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine optimale Vorbereitung auf die Sitzungen zu ermöglichen, wird erwartet, dass die Thesenpapiere eine Woche vor dem Referatstermin zur Verfügung gestellt werden. Die Vergabe der Referatsthemen erfolgt nach der ersten Anmelderunde per e-Mail oder in den Sprechstunden.

Empfohlene Literatur

Michael Erbe: Die Habsburger 1493-1918. Eine Dynastie im Reich und in Europa. Stuttgart u.a. 2000 (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher, 454); Anton Schindling / Walter Ziegler (Hg.): Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918. München 1990; Barbara Stollberg-Rilinger: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches. München 2008.

Inhalt

Das frühneuzeitliche römisch-deutsche Kaisertum stand in einer eigenartigen Spannung: Dem Anspruch nach war der Kaiser immer noch der ranghöchste weltliche Monarch der Christenheit. Dem korrespondierte aber keine adäquate Machtfülle des Kaiseramts, dessen Handlungsspielräume im Reich vielmehr sehr eingeschränkt waren und nur durch eine geschickte Klientelpolitik und Ausnutzung der verbliebenen kaiserlichen Rechte voll ausgeschöpft oder gar erweitert werden konnten.
Gleichzeitig füllten die Kaiser, die mit einer Ausnahme alle dem Haus Habsburg(-Lothringen) entstammten, auch andere Rollen neben der des Reichsoberhauptes aus, namentlich die des Herrschers ihrer Erblande und des Oberhauptes ihrer Dynastie, und es war nicht immer leicht, die Interessen von Reich, Erblanden und Dynastie miteinander in Einklang zu bringen.
Das Hauptseminar arbeitet die unterschiedlichen Profile der frühneuzeitlichen Kaiser und ihrer Regierungen heraus und liefert so zugleich einen Überblick über die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Neben politikgeschichtlichen werden auch sozial- und kulturgeschichtliche Herangehensweisen an die Institution Kaiser erprobt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2011 (Montag) 08:00 - 10:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude