Sommersemester 2015

Hauptseminar Aufbaumodul Neuzeit: Gottes heiliger Narr – S. Filippo Neri & das Rom der Renaissance im gesamteuropäischen Kontext

Dozent:innen: PD Dr. Josef Johannes Schmid
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Empfohlene Literatur

Allg./Biographie: Paul B. Wodrazka, Philipp Neri - der «Apostel der Freude» und das Oratorium, Bonn 2006; Giorgio Papasogli, Filippo Neri – un secolo, un uomo, Cinisello Balsamo 2002; Pietro Giacomo Bacci, The Life of Saint Philip Neri, Apostle of Rome, and Founder of the Congregation of the Oratory, London 1902 (https://archive.org/details/lifeofphilipneri01baccuoft).

Ausstrahlung: Antonio Cistellini, San Filippo Neri, l'Oratorio e la Congregazione oratoriana, storia e spirituali-tà, 3 Bde., Brescia 1989; Stefano Zen, L'Oratorio filippino e la cultura della Controriforma, in: Flavia Emanuelli (Hg.), La Congregazione dell'Oratorio di San Filippo Neri nelle Marche del ‘600 (Studi e Documenti del Centro per i beni culturali delle Marche 2), Fiesole 1997, 25-39; Francesco Danieli, San Filippo Neri – La nascita dell'Oratorio e lo sviluppo dell'arte cristiana al tempo della Riforma, Cinisello Balsamo 2009.

Umfeld & Rom der Zeit: Louis Ponnelle/Louis Bordet, Saint Philippe Neri et la société romaine de son temps, Paris1929; Peter Blastenbrei, Kriminalität in Rom 1560-1585, Tübingen 1995; Peter Partner, Renaissance Rome, 1500-1559. A Portrait of a Society, Berkeley 1976; Jean Delumeau, Vie économique et sociale de Rome dans la seconde moitié du XVI[sup]e[/sup] siècle, 2 Bde., Paris 1957/1959; Giampiero Carocci, Lo Stato della Chiesa nella seconda metà del secolo XVI. Note e contributi, Milano 1961.

Geschichte der Zeit: Roger Crowley, Empires of the Sea. The Final Battle for the Mediterranean 1521-1580, London 2009; Karl Mittermaier, Die Politik der Renaissance in Italien, Darmstadt 1995; Andrew Pettegree, Europe in the Sixteenth Century, Oxford 2002; James D. Tracy, Emperor Charles V, Impresario of War. Campaign Strategy, International Finance, and Domestic Politics, Cambridge/New York 2002.

Musik & Kunst: Howard E. Smither, The History of the Oratorio, 4 Bde., Chapel Hill, NC, 1977-2000; Günther Massenkeil, Oratorium und Passion, 2 Bde., Laaber 1998/99; Anne Piéjus, Musique et dévotion à Rome à la fin de la Renaissance – les laudes de l'oratoire, Turnhout 2013; Richard Sherr, Music and Musicians in Renaissance Rome and Other Courts (Collected studies 641), Aldershot 1999; Arnaldo Morelli, Il tempio armonico. Musica nell'Oratorio dei Filippini in Roma (1575-1705) (Analecta musicologica 27), Laaber 1991. – William E. Wallace, Michelangelo – the Artist, the Man, and his Times, Cambridge/New York 2010; Loren W. Partridge, The Art of Renaissance Rome, 1400-1600, New York 1996.

Inhalt

Vor genau 500 Jahren wurde 1515 der Florentiner Filippo Neri († 1595) geboren, dessen, nach erfolgter Umsiedlung nach Rom, dort gegründete Kongregation des Oratoriums die Geisteswelt der katholischen Reform nahezu ebenso stark prägen sollte wie der viel größere Aufmerksamkeit seitens der Geschichtswissenschaft erfahrende Jesuitenorden.
Im Blickpunkt des Seminars werden zum einen die Spezifiken dieses Werkes stehen, welches unter anderem zur Ausprägung eines erneuerten Wallfahrts- und Pilgerwesens, eines völlig neuen sozialen Bewußtseins und schließlich der europäischen (musikalischen) Oratoriumslandschaft führte. Diese mannigfaltigen Phänomena bleiben aber unverständlich ohne einen intensiven Blick auf Zeit und Umwelt, auf die Stadt Rom und das Papsttum, das Konzil von Trient und die politischen Verhältnisse Italiens, die Bündnislandschaften und Veränderungen des 16. Jahrhunderts, sowie auf die Kultur der Zeit eines Michelangelo, Vignola und Palestrina. Zum anderen aber sollen auch die europaweiten Konsequenzen und Wirkmächtigkeiten der dort wirkenden Dynamiken untersucht werden, von der Ausbreitung der Oratorianer (und ihren Adaptionen im französischen oratoire eines Pierre de Bérulle und den englischen oratories John Henry Newmans) einerseits, andererseits aber auch der großen politisch-diplomatischen Landschaft vor Ausbruch des großen Kriegs, hatte doch etwa Filippo Neri 1593 Clemens VIII. von der Notwendigkeit der Aufhebung der Exkommunikation Henris von Navarra überzeugt und somit die Durchsetzung des ersten Bourbonen auf dem französischen Thron maßgeblich befördert.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.
Solide zumal passive Englisch- und Französischkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme, gute, idealer Weise sehr gute Italienischkenntnisse darüber hinaus sehr hilfreich.

Das LV wird als Blockseminar im Mai 2015 durchgeführt werden; zu den genauen Terminen s.u. die entsprechenden Hinweise.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.05.2015 (Freitag) 12:00 - 20:00 01 531 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
23.05.2015 (Samstag) 08:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2015 (Samstag) 08:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude