KontaktE-Mail: lschotts@uni-mainz.de Raum: 00-635 (EG Philosophicum)
SprechstundeDienstag, 12:30-13:30 Uhr (in Präsenz oder digital) Um eine Voranmeldung per E-Mail (lschotts@uni-mainz.de) wird gebeten. Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:Dienstag, 25.07., 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
Lara Luisa Schott-Storch de Gracia studierte Geschichte, Spanisch, Deutsch und Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sowie an der Universidad Complutense in Madrid. Von 2016 bis 2020 war sie u.a. an den Arbeitsbereichen Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte sowie Neuere Geschichte Tutorin und studentische Hilfskraft. Seit April 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Neuere Geschichte tätig. Gegenwärtig widmet sich Frau Schott-Storch de Gracia ihrem Dissertationsprojekt, das sich aus einer medizinhistorischen Perspektive mit weiblichen Körpern an frühneuzeitlichen Höfen befasst. Zu ihren Forschungsinteressen zählen neben der Frauen- und Geschlechtergeschichte die Körpergeschichte, die Medizingeschichte sowie die Geschichte Spaniens.
2014–2020 Studium der Fächer Geschichte, Spanisch und Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universidad Complutense de Madrid 2020 2018-2021 2016–2020
Seit April 2021 November 2022-März 2023
Weibliche Körper am Hof. Medizinhistorische Perspektiven Rezensionen und kleinere BeiträgeTagungsbericht: In den Zimmern der Macht. Körper und Kontaktchancen am frühneuzeitlichen Hof, 29.04.2021 – 30.04.2021 digital (Berlin), in: H-Soz-Kult, 17.06.2021 [URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8972]. Rezension von: Michele Savonarola: A Mother's Manual for the Women of Ferrara. A Fifteenth-Century Guide to Pregnancy and Pediatrics, Chicago: University of Chicago Press 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 5 [15.05.2023], URL: http://www.sehepunkte.de
Vorträge„Gott sei Dank, daß Ihre Gesundheit gut ist!“ Medizinhistorische Perspektiven auf weibliche Körper in frühneuzeitlichen Höfen. — Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte der Ruhr Universität Bochum (Lehrstuhl Prof. Dr. Maren Lorenz), Online/Bochum, 11.01.2022. „Profitieren Sie von meinem alten, grauen Kopf, um meine zärtlichsten Ratschläge für das Wohlergehen unserer […] beider Familien […] zu empfangen.“ – Alltägliche Körperpraktiken und Körperwissen in frühneuzeitlichen Höfen. — Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Frühen Neuzeit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Schnettger), Mainz, 17.06.2022. Körperwissen und alltägliche Körperpraktiken in frühneuzeitlichen Höfen. Ein Werkstattbericht. — Vortrag im Rahmen des 1. Nachwuchs-Workshops zur Wissensgeschichte an der RWTH Aachen (Lehrstühle Prof. Dr. Elke Seefried und Prof. Dr. Christine Roll), Aachen, 08.07.2022. „Die Surprise musste desto wahrer sein, weil man uns diese Prinzessin als hässlich, rothaarig und übel erzogen beschrieben hatte.“ – Weibliche Körper, Kontakterfahrungen und Höfe als fremde (Kultur-)Räume im 18. Jahrhundert — Vortrag im Rahmen der Tagung „Hundsköpfige, Hermaphroditen und Städte aus Gold. Körper, Geschlecht und Materialität in vermoderten Reiseberichten und Länderbeschreibungen“, Mainz, 31.03.2023. WiSe 2023/24 SoSe 2023 SoSe 2022 WiSe 2021/22 SoSe 2021 |