Professor Dr. Matthias Schnettger

 

Kontakt

E-Mail: Schnettger@uni-mainz.de
Telefon: 06131 39-22663
Raum: 00-596, Philosophicum

Sprechstunde

Montags, 11-13 Uhr offene Sprechstunde in Präsenz (ohne Anmeldung)

sowie nach Vereinbarung

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Mi, 24.07.

Mi, 14.08.

Mo, 09.09.

Mi, 16.10.

Jeweils 10:30-12:00 Uhr

(und nach Vereinbarung)

Matthias Schnettger ist seit 2006 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er nach Studium und Promotion (1994) in Münster Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte in Mainz (1995-2005) und Gastdozent am Deutschen Historischen Institut in Rom (2005-2006). Er habilitierte sich 2004 in Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Heilige Römische Reich deutscher Nation und Italien, einschließlich der vielfältigen transalpinen Beziehungen und Transferprozesse. Sein besonderes Augenmerk gilt den mindermächtigen Republiken und Dynastien sowie der Stellung von Frauen an frühneuzeitlichen Höfen. Matthias Schnettger gehört zu den Gründungsherausgebern des Online-Rezensionsjournals sehepunkte (seit 2001).

1987-1992
Studium der Neueren und der Mittleren Geschichte sowie der Politikwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

1992
Magisterabschluss

1993-1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Westfälischer Friede in Münster

1994
Promotion in Münster

1995-2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte in Mainz

1997-2000
Lehraufträge am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen

2001-2005
Lehraufträge am Historischen Seminar der Johann Wolf­gang-Goethe Universität Frankfurt am Main

2000/2001/2002
Mitherausgeber der Internet-Journale PERFORM, sehepunkte und zeitenblicke

2004
Habilitation in Frankfurt am Main

Seit 2004
Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte

2005-2006
Gastdozent am Deutschen Historischen Institut in Rom

Zum Wintersemester 2006/2007
Berufung auf die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2008-2011
Studiendekan des Fachbereichs 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

2011-2014
Prodekan des Fachbereichs 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

2011-2015
Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands.

2013-2019
Studiengangsbeauftragter und Prüfungsausschussvorsitzender Geschichte

Seit 2016
Mitglied im Exzellenz-Netzwerk für Hochschullehre "Lehre hoch n"

2017-2023
Mitglied im Leitungsgremium des Gutenberg Lehrkollegs

2019-2020
Stellvertretender Direktor des GLK-Leitungsgremiums

seit 2019
Mitglied der Forschungsplattform Frühe Neuzeit an der JGU

• Geschichte des Alten Reiches, insbesondere Reichsitaliens
• Kleinstaaten in Deutschland und Italien in der Frühen Neuzeit
• Internationale und transnationale Beziehungen im frühneuzeitlichen Europa

Vollständige Schnettger Publikationen als PDF

Das 17. Jahrhundert. Krisen, Kriege, Konsolidierungen. Berlin, Boston 2024 (Oldenbourg
Grundriss der Geschichte 54).

Konfessionen – Konflikte – Kommunikation. Die frühneuzeitliche Reichsstadt. In: Tradition und Wandel. Frankfurt am Main, Bd. 1. Hrsg. von Marie-Luise Recker. Frankfurt a. M. 2023 (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XXVI), S. 137-215.

Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500-1806). Stuttgart 2020.

Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich. Hrsg. von Julia A. Schmidt-Funke und Matthias Schnettger. Bielefeld 2018 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften).

Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert. Wissenskonfigurationen – Akteure – Netzwerke. Hrsg. von Sabina Brevaglieri und Matthias Schnettger. Bielefeld 2018 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften).

„Reichsitalien“ in Mittelalter und Neuzeit / „Feudi imperiali italiani" nel Medioevo e nell’Età Moderna. Hrsg. von Elena Taddei, Matthias Schnettger und Robert Rebitsch. Innsbruck 2017 (Innsbrucker Historische Studien 31).

Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Bettina Braun, Katrin Keller und Matthias Schnettger. Wien 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64).

Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit. Hrsg. von Johannes Paulmann, Matthias Schnettger und Thomas Weller. Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 108; Abteilung für Universalgeschichte).

Barock und Aufklärung. Zusammen mit Heinz Duchhardt. Berlin 52015 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 11).

Der Spanische Erbfolgekrieg. 1701–1713/14. München 2014 (C.H.Beck Wissen, 2826).

Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. von Lukas Clemens, Franz Josef Felten und Matthias Schnettger. Darmstadt, Mainz 2012.

Kleinstaaten in der Frühen Neuzeit. Konturen eines Forschungsfeldes. In: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 605-640.

L’Impero e l’Italia nella prima età moderna / Das Reich und Italien in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Matthias Schnettger und Marcello Verga. Bologna/Berlin 2006 (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi 17 / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge 17).

„Principe sovrano“ oder „civitas imperialis“? Die Republik Genua und das Alte Reich in der Frühen Neuzeit (1556-1797). Mainz 2006 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 209; Abteilung für Universalgeschichte) (Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 17).

Der Reichsdeputationstag 1655–1663. Kaiser und Stände zwischen Westfälischem Frieden und Immerwährendem Reichstag. Münster 1996 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Er­forschung der Neueren Geschichte 24).

sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften. Hrsg. von Jürgen Dendorfer, Andreas Fahrmeir, Peter Helmberger, Hubertus Kohle, Mischa Meier und Matthias Schnettger, URL: http://www.sehepunkte.de/ (seit 2001).

Dissertationen

David Johannes Braun
Sport- und Kampfspiele auf Reichsversammlungen als Element der habsburgischen Reichspolitik im 16. Jahrhundert (laufend)

Patrick Henn
Vormundschaftliche Herrschaft um 1800: Regentinnen deutscher Kleinstaaten zwischen Ancien Régime und Restauration (laufend)

Lara Luisa Schott-Storch de Gracia
Weibliche Körper am Hof. Medizinhistorische Perspektiven (laufend)

Bianca Stapf
Kaiser Ferdinand III. und die Reform des Reichshofrats (laufend)

Isabell Rahms
Das Mainzer Domkapitel in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (laufend)

Lukas Storch
Der lange Weg ins Königreich Böhmen: Von der 'reichsfreien Herrschaft Asch' zum böhmischen Lehengericht (Doktorandengruppe „Prozesse politischer Integration [18.-20. Jahrhundert]“, laufend)

Lisa Astrid Bestle
Die Kulp-Kann'schen Wirren in Frankfurt am Main (laufend)

Claudia Curcuruto
Im Dienst des Papstes. Apostolische Nuntien am Kaiserhof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (laufend)

Hannes Alterauge
Handlungsräume frühneuzeitlicher Kaiserinnen: Eleonora Gonzaga (1598-1655) und Eleonora Gonzaga-Nevers (1628-1686) in den interdynastischen Beziehungen zwischen Wien und Mantua (2024 abgeschlossen)

Sven Dittmar
Bistumskumulation im Alten Reich: Das Beispiel des Mainzer Erzbischofs und Bamberger Bischofs Lothar Franz von Schönborn (2024 abgeschlossen)

Hendrik Ulle
Handlungsspielräume mittelrheinischer Reichsritter und der Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert (2024 abgeschlossen)

Matteo Enrico Casati
„Nell’interesse dell’Augustissima Casa“. Asburgo, Lombardia austriaca e feudi imperiali nell’età delle riforme (Cotutelle gemeinsam mit Stefano Levati (Mailand), 2022 abgeschlossen)

Timo Andreas Lehnert
„Confessio – conflictio – conciliatio. Henri de Rohan (1579-1638) und die internationalen Beziehungen in Europa“ (2021 abgeschlossen)

Henrike Meyer zu Devern
Kommunikationsprozesse und Diplomatie in frühneuzeitlichen Friedensverhandlungen. Kurmainz und der Friede von Utrecht (2021 abgeschlossen)

Ulrich Hausmann
Gefragte Nachbarn oder unliebsame Konkurrenten?
Juden und Christen in den SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz 1350-1700 (2020 abgeschlossen)

Juliane Märker
Die kaiserliche Botschaft in Venedig zur Zeit Maria Theresias (1740-1780) (2019 abgeschlossen)

Carolin Katzer
Konflikt – Konsens – Koexistenz
Konfessionskulturen in Worms im 18. Jahrhundert (2019 abgeschlossen)

Jan Turinski
" ...ein wahrhafftiger / unbetrüglicher Fürsten=Spiegel...". Leichenpredigten und Trauerzeremoniell der geistlichen Kurfürsten zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation (2018 abgeschlossen)

Matthias Kirchen
Die Ambiguität von Religion und Politik. Eine empirisch-systemtheoretische Studie über politisch-religiöse Kommunikation im Kontext des Prager Friedens (2017 abgeschlossen)

Cathleen Sarti
Monarchenabsetzungen im frühneuzeitlichen Nordeuropa (2017 abgeschlossen)

Charlotte Backerra
Wien und London 1727-1735. Faktoren der internationalen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. (2017 abgeschlossen)

Lisa Klewitz
Die Umsetzung der napoleonischen Sozialgesetzgebung in den Départements rhénans (2014 abgeschlossen)

Sebastian Becker
Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der Herzöge von Urbino. Potenziale und Grenzen der della Rovere im 16. und 17. Jahrhundert (2013 abgeschlossen)

Sascha Weber
Katholische Aufklärung? Aufgeklärte Reformpolitik im Mainzer Kurstaat unter Kurfürst Emmerich Joseph (1763-1774) (2012 abgeschlossen)

Eine Liste der betreuten Magister- und Staatsexamensarbeiten finden Sie hier.

Master of Arts
Maja Brager
„Ihr habt mich nicht tractirt, als einen ehrlichen Mann“. Jüdisch-christliche Ehrkonflikte im Frankfurt des 18. Jahrhunderts (2024 abgeschlossen)

David Johannes Braun
"Laß fechtn gleich nur ein kurtzweil sein, ist doch die kunst löblich und fein." Die Sportifizierung des Fechtens mit dem Langen Schwert in deutschen Städten während des 16. Jahrhunderts. (2022 abgeschlossen)

Jan Haugner
„,[…] wer besser Tausentmal sterben/dann solch ein vermaledeit Mittel/welchs den Leib heylet und die Seel tödet/unterstehn zu gebrauchen.‘ Menschenbilder in Fiacharts Bodin-Übersetzung „Vom Außgelasnen Wütigen Teuffelsheer“ und bei Paracelsus“ (2022 abgeschlossen)

Marco Leib
„Der ‚Schachtürke‘. Eine historisch-praxeologische Annäherung an eine ‚Schachmaschine‘ des 18. Jahrhunderts“ (2021 abgeschlossen)

Sara Aliy-Anil
„So kam aus der Wahrheit und Dichtung vergangener Zeiten ein Buch für die Gegenwart zu Stande.“ Die Rezeption der Mainzer Republik im Historischen Roman des 19. Jahrhunderts (2020 abgeschlossen)

Madeleine Kirchgatter
Die Reformation in Schwäbisch Hall.
Die Kirchenordnungen von 1527 und 1543 (2019 abgeschlossen)

Johanna Körner
Graf Philipp I. (1511-1558) und die Einführung der Reformation in Nassau-Idstein-Wiesbaden (2019 abgeschlossen)

Felix Maximilian Brock
„A war of privileges?”
Der Erste Koalitionskrieg auf dem deutschen Kriegsschauplatz im Spiegel britischer Presseberichte“ (2019 abgeschlossen)

Isabel Lötzsch
Die Mitglieder des Hauses Habsburg und Frankreich im Zeitalter Karls V. Positionierungen zwischen 1520 und 1530 (2018 abgeschlossen)

Sebastian Schneichel
Die erste Wiener ‚Türkenbelagerung‘ (1529) in zeitgenössischen Lieddrucken (2018 abgeschlossen)

Hendrik Ulle
Zwischen Reichsunmittelbarkeit und drohender Landsässigkeit:
Die mittelrheinische Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert (2017 abgeschlossen)

Benedikt Liermann
Die Inszenierung von Herrschaft beim Regierungsantritt der verschiedenen Regenten zwischen 1774 und 1816 in Mainz. Eine kultur- und zeremonialgeschichtliche Analyse
am Beispiel von Huldigungen (2017 abgeschlossen)

Sabrina Erbach
Staat und Kirche im Herzogtum Nassau im 19. Jahrhundert am Beispiel der Volksschule und des Priesterseminars (2016 abgeschlossen)

Elias Ebnöther
Sous le fléau de Mars. Violences de guerre entre les soldats et la population rurale dans trois ego-documents de la guerre de Trente Ans (2016 abgeschlossen)

Steffen Schneewind
Das Bild der Republik Venedig in französischen Diplomateninstruktionen des 18. Jahrhunderts (2016 abgeschlossen)

Lisa Astrid Bestle
„wer gegen ein oder den anderen zu klagen habe, durch den weg des Richtens bey seinem Herrn sich zu melden habe“. Der Beginn der Kulp-Kann’schen Wirren in Frankfurt am Main 1749 (2016 abgeschlossen)

Julian Wirth
Der „Schwere Kirchenbau“ von St. Ignaz. Aushandlungsprozesse in der Kurfürstlichen Residenzstadt Mainz im 18. Jahrhundert (2016 abgeschlossen)

Yannick Weber
‚Gesätz‘, ‚Herkommen‘ und ‚Anerkenntnis‘. Der Entwurf des Mainzer Domkapitels für ein Landesgrundgesetz (2015 abgeschlossen)

Kevin Hecken
Praktiken städtischer Repräsentation im 19. Jahrhundert:
Die Freie Stadt Frankfurt (1816-1866) (2015 abgeschlossen)

Florian Büren
Das Konkurs- und Strafverfahren des Wild- und Rheingrafen Carl Magnus zu Rheingrafenstein. Die Tätigkeit der kaiserlichen Kommission 1768-1776 (2014 abgeschlossen)

Juliane Märker
Netzwerke der kaiserlichen Gesandten auf dem Westfälischen Friedenskongress (2013 abgeschlossen)

Master of Education

Sophie Baumgart
„Doch Verse sind dem Mädchen und dem Weibe Bestimmung nicht!“ Frauen- und Männerbilder in der Moralischen Wochenschrift Luna (2023 abgeschlossen)

Marvin Joachim Krüger
Von „unglückselige[n] katholische[n] Feiertage[n]“
und „dem standesherrlichen Unwesen“. Wahrnehmungen und Bewertungen der Provinz Westfalen durch Ludwig von Vincke (2023 abgeschlossen)

Vittoria Ciampa
„Frankreich ist zu lange von Weibern regiert worden“. Frauen am französischen Hof im Urteil Liselottes von der Pfalz (2023 abgeschlossen)

Patrick Henn
„,fixer les opinions, … justifier la France.’ Französische Propagandastrategien im Siebenjährigen Krieg“ (2021 abgeschlossen)

Alina Tauer
„,[M]on état présent […], c’est une aventure personnelle, qui […], ne se communique point‘. Die Rollen der Madame de Maintenon im Spiegel ihrer Korrespondenz“ (2021 abgeschlossen)

Marc-Alexander Capito
„Betrübtes Thorn”, “betrübtes Dresden”. Die Darstellung konfessioneller Gewalt in der deutschsprachigen Publizistik (2020 abgeschlossen)

Elisa Napp
L’Ami du Peuple –
Die Einflussnahme Jean-Paul Marats auf die Meinungsbildung in der französischen Gesellschaft (2020 abgeschlossen)

Wera Neuhäuser
Ehre und Geschlecht – Frauen als Gewalttäterinnen in der Frankfurter Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts (2020 abgeschlossen)

Linda Wagner
„… esendo noi tutti più morti che vivi …”
Mirandola im Spanischen Erbfolgekrieg (2019 abgeschlossen)

Jonas Daniel Gehring
Der Kriegsschauplatz Indien im Siebenjährigen Krieg:
Sichtweisen europäischer Kriegsteilnehmer auf den 3. Karnatischen Krieg (2019 abgeschlossen)

Jennifer Ecker
Die Konfessionsproblematik in der Korrespondenz Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress (2019 abgeschlossen)

Felix Böhlken
„Die schönsten Straßen sind die sogenannten drei Bleichen“. Sozialtopographie eines Mainzer Stadtviertels im Wandel (18. und 19. Jahrhundert) (2018 abgeschlossen)

Annalisa Große
Der Reisebericht als Medium der Herrscherkritik. Neapel in der Darstellung Joseph Goranis (2018 abgeschlossen)

Cosima Benita Jungk
Für die Freyheit der deutschen Nation“. Politische Romantiker um Friedrich Schlegel in der Auseinandersetzung mit Napoleon (2018 abgeschlossen)

Kim Laura Reichert
„Kings shall be thy Nursing Fathers, and their Queens thy Nursing Mothers” (Isaiah 49,23). Krönungszeremoniell und Krönungspredigten in England 1660-1714 (2017 abgeschlossen)

Kilian Werner
Elisabetta Farneses Rolle als Königin aus der Sicht der Republik Genua (2017 abgeschlossen)

Maximilian Felder
Die Rezeption der Mainzer Republik in der lokalen Historiographie und Erinnerungskultur (2017 abgeschlossen)

Anna Heidgen
„si j’estois plus jeune j’aurois lieu de me flater d’une courone“. Kurfürstin Sophies Bewertung der hannoverschen Sukzession im Spiegel ihrer Korrespondenz (2017 abgeschlossen)

Laura Helsper
Versailles und Mainz. Der Mainzer Kurfürst im Urteil der französischen Diplomatie im 18. Jahrhundert (1698-1792) (2017 abgeschlossen)

Michael Klöppinger
„Die frühe Reformation im Deutschen Reich und die Fürsten am Beispiel von Friedrich dem Weisen und Philipp von Hessen“ (2017 abgeschlossen)

Anna Müller
„America […] must be a beautiful land.” Amerikabilder in der Pfalz im 18. Jahrhundert (1698-1792) (2017 abgeschlossen)

Katharina Schaich
Zeiten und Räume. Lebenswelten des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667) (2017 abgeschlossen)

Katharina Theresa Schweizer
Die Manipulatorin und die Heilige. Christine Wilhelmine von Grävenitz und Franziska von Hohenheim als württembergische Erinnerungsorte (2017 abgeschlossen)

Ramona Michel
„Des Glückes und der Tugend Lieblingskind“ – Die Charakterisierung Maria Theresia in Johann Nepomuk Ritter von Kalchbergs Maria Theresia –
ein dramatisches Gedicht in fünf Akten (2016 abgeschlossen)

Carolin Katzer
Katholiken und Protestanten zwischen Konflikt und Toleranz. Das geistliche Fürstentum Fulda im 18. Jahrhundert (2016 abgeschlossen)

Sandra Wenzel
Carl Bertuch auf dem Wiener Kongress (2016 abgeschlossen)

Ida Marie Dreßler
Die politische Publizistik zur Zeit des Pfälzischen Erbfolgekrieges (2016 abgeschlossen)

Ulrike Ansorg
Die Entstehung der Simultankirche Laumersheim (2016 abgeschlossen)

Thomas Erdmann
Die Schlacht von Worringen in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Köln (2015 abgeschlossen)

Anna Angelica Nonnenbroich
Feind und Obrigkeit in deutschen Feldgesangbüchern um 1700 (2015 abgeschlossen)

Thomas Mlynek
Die Bewältigung von Konfessionsverschiedenheit zwischen Fürst und Territorium im Alten Reich: Religionsversicherungen im Vergleich (2015 abgeschlossen)

Carolin Frank
"Gefallene Mädchen." Prostitution und Unzucht im 16. Jahrhundert (2014 abgeschlossen)

Nina Häfner
Friedrich V. von der Pfalz in der Bildpublizistik zu Beginn des 30-jährigen Krieges (2014 abgeschlossen)

Britta Herzog
Das Bild der römisch-deutschen Kaiserin im Barockzeitalter (2014 abgeschlossen)

Matthias Emmanuel Taliesin Kirchen
Eschatologie und kursächsische Friedenspolitik im Dreißigjährigen Krieg. Eine Untersuchung zum Prager Frieden (2014 abgeschlossen)

Thorsten Kohlmeyer
Repräsentation und Zeremoniell am Hof des Soldatenkönigs (1713-1740) (2014 abgeschlossen)

Philipp Müller
"Gebt dem Fürsten, was dem Fürsten ist; und jedermann sei unterthan der Obrigkeit."
Der Bekenntnisstreit um das preußische Religionsedikt von 1788 (2014 abgeschlossen)

Aljoscha Seelbinder
Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und das Ende des Alten Reichs (1705-1806) (2014 abgeschlossen)

Julia Tamara Hofmann
Nachrufe auf Joseph II. Der Kaiser und seine Reformen in der Funeralliteratur (2013 abgeschlossen)

Sarah Scheid
Die Haltung zur hannoverschen Sukzession in den Leichenpredigten von Queen Anne und King George I (2013 abgeschlossen)

Mascha Stengel
Nachrufe auf Kaiserin Maria Theresia. Die verschiedenen Darstellungen der Monarchin in Trauerreden (2013 abgeschlossen)

Bachelor

Lukas Michael Holin
„Nous venons vous offrir la réunion de Mayence“ – Der Empfang der Mainzer Deputation im Pariser Konvent im März 1793 (2023 abgeschlossen)

Leon Mathis Schwier
„Hab ihr Buehlgeist […] sie gezwungen ein wetter zu machen“ – Die Hexenprozesse in Kurmainz und der Vorwurf des „Wettermachens“ (2023 abgeschlossen)

Bastian Werner Franz Ivens
„Teutsche Freiheit“ nach „neu-fränkischem“ Vorbild. Aufgeklärter Patriotismus bei Karl Friedrich Lucius (2022 abgeschlossen)

Juliane Rabea Benson
„Tous les yeux seront fixés sur vous“. Marie Antoinette als Dauphine am französischen Hof (2022 abgeschlossen)

Sarah Funk
„,eine so wehrte Churfürstin und treueste Landes=Mutter‘. Das Bild Luise Henriettes von Nassau-Oranien in der Leichenpredigt des kurbrandenburgischen Oberhofpredigers Bartholomäus Stosch“ (2022 abgeschlossen)

Jan Kevin Bahr
„Georg Forsters Nationsverständnis in der Zeit der Mainzer Republik 1792/93“ (2021 abgeschlossen)

Tobias Stettler
„,vor dem Wetter zu läuten‘.
Strategien eines Frankfurter Ratsherrn im Umgang mit der Justiz im 18. Jh.“ (2021 abgeschlossen)

Christian Zimmermann
„,und also daraus eine verbesserte Ordnung zu formiren.‘ Feuerpoliceyliche Konsequenzen der Frankfurter Stadtbrände von 1711 und 1719“ (2021 abgeschlossen)

Elise Arbore
Der Kampf Martin Luthers und Papst Leos X. in illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts (2020 abgeschlossen)

Franziska Hendrich
Die Legitimation des Eingreifens und der Thronfolge von Wilhelm von Oranien im Zuge der „Glorious Revolution“ 1688/89 (2020 abgeschlossen)

David Johannes Braun
„Wo aber Liebe zum Vaterland seyn soll, muß doch wohl erst ein Vaterland selbst seyn“.
Ein publizistischer Angriff auf das Alte Reich nach dem Frieden von Basel (2020 abgeschlossen)

Anna Schade
Reaktionen auf den Stamp Act von 1765.
Zwischen Resignation und Radikalisierung (2020 abgeschlossen)

Svenja Liedtke
„a tyrant, traitor, and murderer”. Das Gerichtsverfahren des High Court of Justice gegen Charles Stuart, König von England (2020 abgeschlossen)

Jan Haugner
„des teuffels gespenst“ – Beziehung und Magie von Teufel und Hexe in Geilers von Kaysersberg „Emeis“ (2019 abgeschlossen)

Yannic Becker
Die Reglementierung von Tabakkonsum in den Policeyordnungen in der Stadt Frankfurt am Main (2019 abgeschlossen)

Mélissa Buecher-Nelson
Die Hexenverfolgung als Frauenverfolgung?
Die Assimilation von Hexentum und Weiblichkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Malleus Maleficarum von Heinrich Kramer (Institoris) und Jacob Sprenger (2019 abgeschlossen)

Fabian Meyer
Monarchia orbis?
Die Kaiservorstellungen des Mercurino di Gattinara (2019 abgeschlossen)

Florian Heine
Die Betrachtung des Pontifikates Julius‘ II. im Heiligen Römischen Reich unter Maximilian I. anhand der Reichstagsakten von 1505 und 1507 (2018 abgeschlossen)

Fabian Noll
„una delle meraviglie del mondo“ – Der Westfälische Friedenskongress im Abschlussbericht des venezianischen Gesandten Alvise Contarini (2018 abgeschlossen)

Maximilian Brock
Jakobinische Propaganda? Die ‚Neue Mainzer Zeitung‘ und die Nachrichten vom Berichtsort Mainz bis zur Eröffnung des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents 1793 (2017 abgeschlossen)

Holger Kamke
Herrschaftslegitimation eines geistlichen Fürsten in der Rheinbundzeit – Carl Theodor von Dalberg zwischen 1806 und 1813 (2017 abgeschlossen)

Sabine Kindel
Die Dieburger Hexenprozesse 1627-1630: Der Prozess gegen Michel Fritz – eine Fallstudie (2017 abgeschlossen)

Eva Krause
Ländliche Verwaltung in der Frühen Neuzeit. Die ‚Policey Ordtnungh‘ der Grafschaft Manderscheid-Blankenheim von 1670 (2017 abgeschlossen)

Markus Wolf
Die preußische Königskrönung von 1701 im europäischen Vergleich (2016 abgeschlossen)

Lucas Richter
Frankreich in der Epoche der Religionskriege aus venezianische Sicht. Die Finalrelation Alvise Contarinis von 1572 (2016 abgeschlossen)

Christian Feuring
Rationale Wirtschaftspolitik oder Prestigeobjekt? Die Förderung der Seidenindustrie unter Friedrich dem Großen (2016 abgeschlossen)

Christopher Brantsch
Das Verhältnis der Hohenzollern zum habsburgischen Kaiser im Wandel – Vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der Schlesischen Kriege (2016 abgeschlossen)

Isabel Lötzsch
Die Bartholomäusnacht des Jahres 1572 (2015 abgeschlossen)

Marian Margarethe Tolksdorf
Die Pest bewältigen – Erklärungsversuche und Handlungsempfehlungen in medizinischen Pestschriften aus Italien und Deutschland (1630) (2015 abgeschlossen)

Enrico Hennrich
Edler Räuber und politischer Rebell? Die Darstellung des Schinderhannes bei Curt Elwenspoek (2014 abgeschlossen)

Hendrik Lars Ulle
Die Sendlinger Mordweihnacht aus Sicht der zeitgenössischen Darstellungen (2014 abgeschlossen)

Lucas Caspar Fischer
„Der Bauerhof als eine Actie betrachtet“. Kontraktualistische Überlegungen in den Schriften von Justus Möser (2014 abgeschlossen)

Manuel Blezinger
Die Annahme der Pragmatischen Sanktion durch die Stände der habsburgischen Territorien (2014 abgeschlossen)

Julian Wirth
Kursachsen und die Reichsmünzordnungen des 16. Jahrhunderts (2013 abgeschlossen)

Thanh-Truc Vu Minh
Wie macht man einen König? Analyse der Symbolik bei der ersten preußischen Königskrönung von 1701 in Königsberg (2013 abgeschlossen)

Lisa Astrid Bolz
„Kaiserlicher Fiskal“ oder „Vertreter und Beschützer“? Die Darstellung Josels von Rosheim in der „Geschichte der Juden“ und „Volkstümlichen Geschichte der Juden“ von Heinrich Graetz (2013 abgeschlossen)

Sina Wenz
Teufels- und Hexenvorstellungen in New England – Cotton Mathers “The Wonders of the Invisible World“ (2013 abgeschlossen)

Maximilian Ludwig Müller
Das Erdbeben von Lissabon 1755. Die Verarbeitung einer Katastrophe (2013 abgeschlossen)

Annette Sältzer
Wahrnehmung, Deutung und Verarbeitung der Wiener Pest
jahre 1678/79 unter besonderer Berücksichtigung der Predigtschriften Abraham a Santa Claras (2013 abgeschlossen)

Benjamin Jung
„Verteidigung und Verurteilung. Pro- und antipreußische Propaganda in ausgewählten britischen Flugschriften in den 1740er Jahren (2013 abgeschlossen)

Daniel Graßmann
"Wo sich die Handwerksgesellen der Arbeit eigenmächtig entziehen." - Der Blaue Montag als Gegenstand der Normsetzung und -durchsetzung“ (2012 abgeschlossen)

Florian Erkens
Die Außenpolitik des Kardinals Richelieu – Motivationen und prägende Elemente (2012 abgeschlossen)

Lea Schäfer
Auf dem Weg zur „Schule des Geschmacks“? Die Öffnung der Dresdner Gemäldegalerie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Spiegel zeitgenössischer Quellen (2012 abgeschlossen)

Markus Schmid
Eine kritische Stimme zur Hexenverfolgung: Johannes Matthäus Meyfarts ‚Christliche Erinnerung‘ von 1635 (2011 abgeschlossen)

Alice Maury
Napoleons Bild in der Mainzer Zeitung 1804-1814 (2010 abgeschlossen)