KontaktE-Mail: mahlerwg@uni-mainz.de SprechstundeMontag, 18:00-19:00 Uhr und nach Anmeldung |
Akademischer Lebenslauf | Forschungsschwerpunkte | Mitgliedschaften und Aktivitäten | PublikationenAkademischer Lebenslaufseit 1982 1982-1987 1987-1993 1991 1996-1999 seit 1991 2000 seit Sommersemester 2009 Wintersemester 09/10 bis Sommersemester 2010 seit Wintersemester 2010/11 seit Oktober 2011 weiterhin Lehrbeauftrager an der Universität Mainz Forschungsschwerpunkte• Geschichte der ländlichen Gesellschaft 17.-20. Jahrhundert Mitgliedschaften und Aktivitäten• Vorstandsmitglied Gesellschaft für Agrargeschichte Wichtigste PublikationenMonographien1. Alsheim-HALASEMIA. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Alsheim 1996. 2. Die Herren im Dorf. Bäuerliche Oberschicht und ländliche Elitenbildung in Rheinhessen zwischen 1700 und 1850. Mainz 2001 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Abteilung für Universalgeschichte 189, Historische Beiträge zur Elitenforschung 2), Mainz 2001. 3. Weizen, Wein und Weihnachtsball. 100 Jahre Landwirtschaftliches Kränzchen Alzey-Worms, Alzey 2001. 4. Alsheim-HALASEMIA. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. Band 2: Von der französischen Revolution bis heute, Alsheim 2004. 5.Aufbruch im Dorf. Strukturwandel im ländlichen Raum Baden-Württembergs nach 6. Johann Philipp Bandel (1785-1866). Ein Wormser Demokrat und Kunstsammler, Worms 2011. 7. Rheinhessen 1816-2016. Die Landschaft – Die Menschen und die Vorgeschichte der Region seit dem 17. Jahrhundert, Mainz 2015. 8. Die Moderne (1880-2010), Grundzüge der Agrargeschichte Band 3, Köln/Wien 2016. 9. Alsheim-HALASEMIA. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. Band 3: Vom frühen Mittelalter ins 21. Jahrhundert, Alsheim 2018. HerausgeberschaftDie Kirchenruine Maria-Magdalena Hangen-Wahlheim. Eine Initiative, Alzey 2003. gemeinsam mit Volker Gallé: Aufbruch in Rheinhessen: kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945, Worms 2017. gemeinsam mit Aline Maldener/Clemens Zimmermann: Landmedien. Kulturhistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medialität und Ruralität im 20. Jahrhundert, Innbruck 2018. QuelleneditionGunter Mahlerwein/ Thomas Rölle/ Sigrid Schieber (Hrsg,), Reichsstädte 4: Speyer, Wetzlar, Worms (Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit Band 10, hrsg. von Karl Härter und Michael Stolleis), Frankfurt/Main 2010. Buchbeiträge und wichtigste Aufsätze1. Lebensbedingungen und Herrschaftskonflikte in rheinhessischen Dörfern des 18. Jahrhunderts, in: alzeyer geschichtsalmanach 1 (1993), S.36-51. 2. Machtkämpfe in linksrheinischen Dörfern des 18. Jahrhunderts, in: Alzeyer Geschichtsblätter 30 (1997), S. 150-160. 3. „Die Underthanen mögten singen und tantzen, und sich gar uff die köpff stellen“ – zur Reichweite presbyterialer Kirchenzucht zwischen dörflichem Eigensinn und weltlichen Machtansprüchen im späten 17. Jahrhundert, in: Der Wormsgau, Zeitschrift des Wormser Altertumsvereins 17 (1998), S. 56-88. 4. Handlungsspielräume dörflicher Amtsträger unter Kurfürst, Napoleon und Großherzog. Rheinhessen 1750-1850, in: Norbert Franz u.a. (Hrsg.), Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum, Mainz 1999 (Trierer Historische Forschungen 36), S. 155-170. 5. Wandlungen dörflicher Kommunikation im späten 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Werner Rösener (Hrsg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen 2000 (Veröffentlichungen des MPI für Geschichte 156), S. 345-364. 6. Erinnerte Lebensläufe. Selbststilisierungen ländlicher Eliten im Rückblick. Rheinhessen 1750-1850, in: Anja Victorine Hartmann u.a. (Hrsg.), Eliten um 1800. Erfahrungshorizonte - Verhaltensweisen - Handlungsmöglichkeiten, Mainz 2000 (Veröffentlichungen des Institutes für Europäische Geschichte 183, Historische Beiträge zur Elitenforschung 1), S. 9-17. 7. Denunziationen in der Kurpfalz in der Zeit der Französischen Revolution: ein Fallbeispiel, in: Michaela Hohkamp/Claudia Ulbrich (Hrsg.), Der Staatsbürger als Spitzel. Denunziation während des 18. und 19. Jahrhunderts aus europäischer Perspektive, Leipzig 2001 (Deutsch-Französische Kulturbibliothek 19), S. 195-211. 8. Kommentar zu Frank Konersmann, Soziale Differenzierung und Politisierung ländlicher Gesellschaft im Vormärz, in: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 2001, S. 203-208. 9. Zur Analysierbarkeit von Machtkonstellationen in Dörfern des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Ruth Dörner/Norbert Franz/Christine Mayr (Hrsg.), Lokale Gesellschaften im historischen Vergleich. Europäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Trier 2001 (Trierer Historische Forschungen 46), S. 65-76. 10. Bürger auf dem Land? Zur Vorgeschichte der rheinhessischen Landwirtschaftlichen Kränzchen, in: Alzeyer Geschichtsblätter 33 (2001), S. 50-66. 11. Normentstehung und -publikation in der Reichsstadt. Beobachtungen am Beispiel Worms im 18. Jahrhundert (=Policey Working Papers. Working Papers des Arbeitskreises Polizei/Policey in der Vormoderne I) 2002, online: http://www.univie.ac.at/policey-ak/pwp/pwp_01.pdf. 12. Le rôle du travail dans la révolution agricole. L’exemple de la Hesse-Rhénanie aux XVIIIe et XIXe siècles, in : Histoire et Sociétés Rurales 18 (2002), S. 41-63. 13. Geschichte Bodenheims in der französisc 14. Ländliche Ökonomie und kollektive Nutzung in der Frühen Neuzeit, in: Uwe Meiners/Werner Rösener (Hrsg.), Allmenden und Marken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Cloppenburg 2004, S. 83-87. 15. Policey in Worms. Normentstehung und -publikation im 18. Jahrhundert, in: Wormsgau 23 (2004), S. 77-86. 16. Leben im "Dritten Reich": Am Beispiel Ferdinand Hahns, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde Neue Folge 7 (2005), S. 37-43. 17. Die Reichsstadt Worms im 17. und 18. Jahrhundert, in: Gerold Bönnen (Hrsg.), Geschichte der Stadt Worms, Stuttgart 2005, S. 291-352. 18. Faszinierende Technik zwischen Neo-Barock und Jugendstil. Rundgang durch das historische Pumpwerk Guntersblum, Bodenheim 2006 19. The consequences of the potato blight in South Germany, in: Cormac Ó Gráda / Richard Paping / Eric Vanhaute (eds), When the Potato failed. Causes and Effects of the Last European Subsistence Crisis, 1845-1850, Turnhout 2007 (Comparative Rural History of the North Sea Area 9), S. 213-223. 20. Die Entwicklung der Gesellschaft von 1783 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, in: Ulrich Oelschläger/Gerold Bönnen (Hrsg.), 1783-2008 Vereinigte Kasino- und Musikgesellschaft Worms, Worms 2008 (Wormsgau Beiheft 40), S. 16-116. 21. Jakobiner und ländliche Gesellschaft in linksrheinischen Dörfern im Umfeld der Mainzer Republik, in: Der Wormsgau 26 (2008), S. 39-52. 22. Den Nachbarn in die Wohnung geschaut: Inventare und andere Quellen aus Notariatsarchiven des 19. Jahrhunderts, in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 54 (2009), S. 38-40. 23. Modernisierung der ländlichen Gesellschaft – der Beitrag der Suburbanisierung, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 57/2 (2009), S. 13-29. 24. Akteure im Strukturwandel. Zur Agrargeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), S. 43-52. 25. Gebremste "Machtergreifung": Alsheim vor dem 30. Januar 1933 und in der Frühzeit des "Dritten Reiches", in: Michael Kißener (Hrsg.), Rheinhessische Landgemeinden im Nationalsozialismus. Studien zu rheinhessischen Landgemeinden von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur, Worms 2010, S. 61-90. 26. North-west Germany, 1750-2000, in: Bas J. P. van Bavel/Richard Hoyle (Hrsg.), Rural Economy and Society in North-western Europe, 500-2000. Social Relations: Property and Power, Turnhout 2010, S. 253-283 (mit Stefan Brakensiek). 27. Umbruch auf dem Land. Revolutionäre Neuerungen und traditionelle Praktiken in der rheinhessischen Landwirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert, in: Franz J. Felten (Hrsg.), Wirtschaft an Rhein und Mosel. Von den Römern bis ins 19. Jahrhundert, Stuttgart 2010 (Mainzer Vorträge 14), S. 91-112. 28. Das Wirken der Familie Heyl in der Wormser Lese - und Casinogesellschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Gerold Bönnen/ Ferdinand Werner (Hrsg.), Die Wormser Industriellenfamilie von Heyl. Öffentliches und privates Wirken zwischen Bürgertum und Adel, Worms 2010, S. 355-360. 29. Rheinhessen als Raum: Raumbildungsprozesse im 18. und 19. Jahrhundert, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde, N.F. 13 (2011), S. 5-19. 30. Agrarmodernisierung in der links- und rechtsrheinischen Pfalz vom 18. bis zum späten 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 159 N.F. 120 (2011), S. 427-438. 31. Demografie, Gesellschaft, Alltag, in: Lukas Clemens/ Franz J. Felten/ Matthias Schnettger (Hrsg.), Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte Band 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches, Mainz 2012, S. 607-672. (Teil C: Frühe Neuzeit) 32. Wirtschaftsgeschichte, in: Kreuz – Rad – Löwe 1, S. 673-694. 33. Musik, in: Kreuz – Rad – Löwe 1, S. 793-798 (mit Matthias Schnettger). 34. Die Mainzer Republik, in: Blätter zum Land, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2013. 35. Das Dorf als Heimatfront: rheinhessische Landgemeinden im Ersten Weltkrieg, in: Gerold Bönnen (Hrsg.), Eine furchtbar ernste Zeit , Worms 2014, S. 408-423. 36. „mehr denn ganz verheeret“ – Oppenheim und sein Umland zwischen 30-jährigem Krieg und Pfälzischem Erbfolgekrieg, in: Oppenheimer Hefte 45/46 (2016), S. 48-69. 37. Rheinhessen zwischen Stadt und Land, in: Volker Gallé/Gunter Mahlerwein (Hrsg.), Aufbruch in Rheinhessen: kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945, Worms 2017, S. 11-23. 38. „Oben bleiben“ – Strategien wirtschaftlicher, politischer und kultureller Positionierung der bäuerlichen Oberschicht in Südwestdeutschland 1750-1850, in: Dagmar Freist/Frank Schmekel (Hrsg.), Projektion und Distinktion ländlicher Oberschichten im europäischen Vergleich, 17. - 19. Jahrhundert (Hinter dem Horizont Bd. 2), Münster 2013, S. 208-218. 39. Zwischen ländlicher Tradition und städtischer Jugendkultur? Musikalische Praxis in Dörfern 1950-1980, in: Franz-Werner Kersting/ Clemens Zimmermann (Hrsg.), Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2015, S. 113-136. 40. Landwirtschaft und Innovation im deutschen Südwesten, in: Sigrid Hirbodian/ Sheila Ogilvie/R. Johanna Regnath (Hrsg.), Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums? Leben und Wirtschaften im ländlichen Württemberg von 1650 bis 1800, Ostfildern 2015, S. 95-104. 41. Agrarintensivierung und Wissenszirkulation – vergleichende Beobachtungen an rheinhessischen, nordbadischen und schwäbischen Beispielen, in: Regina Dauser/Lothar Schilling (Hrsg.), Neue Zugänge zur Wissenszirkulation auf dem Land im 19. Jahrhundert, Augsburg 2016, S. 15-22. 42. Alternative cinema in the youth centre movement, in: Judith Thissen/Clemens Zimmermann (Hrsg.), Cinema beyond the City, London 2016, S. 181-193. 43. Revolte im Dorf? Innovationspotenziale und Traditionsbezüge ländlicher Jugendzentren, in: Julia Paulus (Hrsg.), Bewegte Dörfer. Neue soziale Bewegungen in der ‚Provinz‘ (1970-1990), Paderborn 2018, S. 177-186. 44. Wein und Politik. Rheinhessen im 19. Jahrhundert, in Schriften zur Weingeschichte Nr. 190 (2016), S. 31-43. 45. Gunter Mahlerwein, Wie Woodstock aufs Land kam. Medienpraktiken einer ländlichen Jugendkultur der siebziger Jahre, in: Gunter Mahlerwein / Aline Maldener / Clemens Zimmermann (Hg.), Landmedien. Kulturhistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medialität und Ruralität im 20. Jahrhundert, Innbruck 2018, S. 258-280. 46. Vom Zupfgeigenhansl zu Zupfgeigenhansel. Brüche und Kontinuitäten zwischen Wandervogel und Deutschfolkbewegung der 1970er Jahre, in: Detlef Siegfried / David Templin (Hrsg.), Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980. Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflektion im frühen und späten 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 255-269. 47. Geschichte des Dorfes. Wandel im westlichen Europa, in: Werner Nell/Marc Weiland (Hrsg.), Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin 2019, S. 87-92. 48. Mennonitische Landwirte als Agrar-Pioniere in der Pfalz, in: Mennonitische Geschichtsblätter 76 (2019), S. 93-106. 49. “Aufgewachsen auf dem Lande”. Gesellschaftlicher und kultureller Wandel in den ländlichen Räumen Norddeutschlands in den 1950er und 1960er Jahren, in: Lu Seegers (Hrsg.), 1968 - Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande, Göttingen 2020, S. 43-57. 50. gemeinsam mit Clemens Zimmermann: Von den Kindern von Bullerbü bis zu Netflix. Fernsehserienforschung in Sicht der Geschichtswissenschaft, in: Marco Agnetta/Markus Schleich (Hrsg.), Folge um Folge. Multiple Perspektiven auf die Fernsehserie, Hildeseheim 2020, S. 45-62. 51. Die Altrheindörfer im späten 17. Jahrhundert, in: Klaus Kremb (Hrsg.),Kartographie der Zerstörung. Der rheinhessische Raum des “friedlosen 17. Jahrhunderts” im großmaßstäblichen Kartenbild Joseph Claude Favrots, Worms 2020, S. 158-163. 52. Grundlagen der Nahrungsmittelversorgung. Landwirtschaft im langen 19. Jahrhundert, in: Christian Kleinschmidt/Jan Logemann (Hrsg.), Konsum im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/Boston 2021 (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte), S. 137-163. LexikonartikelArtikel Alsheim I und II, in: Pfälzisches Burgenlexikon I, herausgegeben von Jürgen Keddigkeit u.a., Kaiserslautern 1999, S. 54-57. Rezensionenzahlreiche Rezensionen in: Betreute ArbeitenBachelor Ann-Kathrin Mößmer Wolfram Nietsch Katharina Thielen Jennifer Folland Felix Gillmann Katharina Wolf Jonas Seeger Gabriela Maria Speiser Lara Hüsing Sebastian Harth Alexandra Nimmrichter Lea Doll Daniel Oster Stephan Müller Antonia Schlotter Dorina Henninger Philipp Erhard Knauf Jessica Boller Franziska Maria Kaiser Lukas Behr Katrin Anita Hoffmann Dominik Schön Yannik Finette Stella Ilse Rania Battistini Pauline Bernhard Luca Pawlowitz
|