Übung Neuere Geschichte: Der iberische Atlantik
Dozent:innen: PD Dr. Thomas WellerKurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Empfohlene Literatur
Horst Pietschmann, Atlantische Geschichte. Geschichte zwischen europäischer Geschichte und Global History, in: Rainer Hering (Hg.), Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, Wiesbaden 2003, S. 102-120; Jack P. Greene (Hg.), Atlantic history. A critical appraisal, Oxford 2009.Inhalt
Das (inzwischen nicht mehr ganz so) neue historiographische Feld der atlantischen Geschichte erfreut sich seit rund zwei Jahrzehnten auch im deutschsprachigen Raum einer gewissen Beliebtheit. Atlantische Geschichte geht von der Prämisse aus, dass in Folge der europäischen Expansion und insbesondere der „Entdeckung“ und nachfolgenden Eroberung Amerikas in der Frühen Neuzeit ein neuer Raum entstand, der durch wechselseitige Austausch- und Transferprozesse, durch Mobilität von Personen, Ideen und Waren verbunden war. Deshalb – so das Credo der Vertreter dieser Fachrichtung – bedarf es einer Sichtweise, die den begrenzten Blickwinkel nationaler (Kolonial)geschichten hinter sich lässt. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Übung ein doppeltes Ziel: Auf der Grundlage von aktueller Forschungsliteratur und Quellentexten möchte sie die Teilnehmenden mit den laufenden Debatten über den Ort der „Atlantic History“ im Rahmen der Globalgeschichte vertraut machen und zugleich Einblicke in Strukturen und Lebenswelten des iberischen Atlantiks in der Frühen Neuzeit vermitteln.Zusätzliche Informationen
Die aktive Teilnahme beinhaltet die Übernahme eines Referats oder die Vorbereitung eines Quellentextes. Da die deutschsprachige Forschungsliteratur überschaubar ist und kaum Quellentexte in deutscher Übersetzung vorliegen, werden gute Englischkenntnisse (idealerweise auch Spanisch- oder Portugiesischkenntnisse) vorausgesetzt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.10.2019 (Freitag) | 14:00 - 16:00 | 01 525 Übungsraum 1331 - Verfügungsbau SB II |
13.12.2019 (Freitag) | 14:00 - 18:00 | Konferenzraum, Institut für Europäische Geschichte |
14.12.2019 (Samstag) | 10:00 - 14:00 | Institut für Europäische Geschichte, Konferenzraum |
10.01.2020 (Freitag) | 14:00 - 18:00 | Konferenzraum Institut für Europäische Geschichte |
11.01.2020 (Samstag) | 10:00 - 14:00 | Konferenzraum, Institut für Europäische Geschichte |
31.01.2020 (Freitag) | 14:00 - 18:00 | Konferenzraum, Institut für Europäische Geschichte |
01.02.2020 (Samstag) | 10:00 - 14:00 | Konferenzraum, Institut für Europäische Geschichte |