Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Aufstände und Erinnerung. Unruhen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in der Geschichtskultur (Projekt im Rahmen von Modell-M)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun; Dr. Heidrun Ochs
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Empfohlene Literatur

Thomas Kaufmann, Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg i.Br. 2024; Lyndal Roper, Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt a.M. 2024; Gerd Schwerhoff, Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung, München 2024; Gerd Schwerhoff, Bauernkriegs-Denkmale, veröffentlicht am 1. April 2024, auf: Kliotop, https://doi.org/10.58079/w52t; Gerd Schwerhoff, Beyond the Heroic Narrative: Towards the Quincentenary of the German Peasants’ War, 1525, in: German History 41/1 (2023), S. 103–126, https://doi.org/10.1093/gerhis/ghac085; Stefan Heinz: Denkmäler der Deutungshoheit. Der Bauernkrieg im Spiegel von zeitgenössischen Monumenten und Inschriften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2021), S.395–417; Peter Blickle: Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300–1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 1), 3. Aufl., München 2012.

Inhalt

Bismarcktürme, das Niederwalddenkmal, die Denkmäler für die Gefallenen der Weltkriege, in Mainz das Gutenberg-Denkmal vor dem Theater – diese Erinnerungsorte sind allgemein bekannt. Aber wer weiß schon, dass der Mainzer Marktbrunnen, 1526 vom Mainzer Erzbischof Albrecht von Brandenburg zur Erinnerung an die Niederschlagung des Aufstands der Mainzer Bürger gestiftet wurde. Er gehört damit in den Zusammenhang der Unruhen der Jahre 1524–26 die heute in ihrer Gesamtheit als Bauernkrieg bezeichnet werden und deren anlässlich des 500jährigen Jubiläums in diesem Jahr landauf landab in vielerlei Form gedacht wird. Der Bauernkrieg war sicher die umfassendste Aufstandsbewegung in Deutschland im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit, aber er war keineswegs singulär. Auch davor und danach kam es in Stadt und Land immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Stadtgemeinde und Rat, Bauern und Grundherren oder Untertanen und Landesherrn.
Dieser Unruhen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit wurde und wird ganz unterschiedlich intensiv gedacht, und die Interpretationen können dabei je nach Zeit, Standpunkt und Interessenlage extrem auseinandergehen. Diese Erinnerungskultur soll im Mittelpunkt des Seminars stehen.
Im Hauptseminar wird projektförmig gearbeitet mit dem Ziel, verschiedene Aspekte der Erinnerung an Unruhen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit zu beleuchten und die Ergebnisse in einem digitalen Produkt zu präsentieren. Diese Erarbeitungen ersetzen dabei die klassischen Hausarbeiten; als Prüfungsleistung wird im Rahmen des Hauptseminars ein Reflexionsbericht über die Projektarbeit gefordert.
Im Rahmen des Hauptseminars ist zudem eine Exkursion zur Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahren Bauernkrieg“ am 15./16. Mai 2025 geplant. Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
28.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
05.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
12.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
19.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
26.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
02.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
16.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
23.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
30.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
07.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
14.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz