Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Arbeitskreis Film & Geschichte: The Middle East on Screen - from Antiquity to the 20th Century

Dozent:innen: PD Dr. Josef Johannes Schmid
Kurstyp: Arbeitsgruppe

Voraussetzungen / Organisatorisches

Willkommen sind generell alle am Phänomen der Wechselbeziehung zwischen Film und Geschichte Interessierten; fließendes passives Verständnis des Englischen ist zur Mitarbeit unerläßlich.

Empfohlene Literatur

Nickolas Haydock/Edward L. Risden (Hgg.), Hollywood in the Holy Land. Essays on Film Depictions of the Crusades and Christian-Muslim Clashes, Jefferson, N.C. 2009.
Rhonda Burnette-Bletsch (Hg.), The Bible in Motion – A Handbook of the Bible and Its Reception in Film (Handbooks of the Bible and Its Reception 2), 2 Bde., Berlin 2016.
Roland Boer, Political Myth – on the Use and Abuse of Biblical Themes, Durham, N.C. 2009.
Melville Shavelson, How to Make a Jewish Movie, London 1971.

Inhalt

Seit den frühen Tagen der Kinematographie finden sich nah-östliche Inhalte, oftmals als Teil einer religiös gesehenen oder verbrämten Schriftumsetzung, beziehungsweise als Element einer der zahlreichen Orientmoden, in der Kinoproduktion.

Fokussiert auf die zentrale Frage des ebenfalls in diesem Semester stattfindenden (Block-)Hauptseminars zur Militär- und Filmgeschichte des Nahen Ostens, bzw. des Nahost-Konflikts nach Kontinuitäten dieser Antagonismen über die Epochen hinweg, sieht sich das Programm des AKFG einerseits sowohl als Ergänzung, wie auch Illustration hierzu – dies wie immer anhand bekannterer wie unbekannterer Produktionen.

Andererseits werden wir auch versuchen, anhand der erwähnten Inhalte und ihrer cineastischen Bearbeitungen unseren semesterübergreifenden Analyseansatz nach dem Konnex von historischen Gegebenheiten und filmischen Mythen, bzw. Mythos-Grundlegungen fortzuführen.

Zusätzliche Informationen

Der AKFG findet in unregelmäßigen Abständen, immer aber donnerstags von 18 s.t. bis 20h30, statt. Das genaue Semesterprogramm sowie die jeweiligen Einzelinformationen und Einladungen zu den jeweiligen Sitzungen gehen den angemeldeten Mitgliedern des AK direkt und persönlich zu.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude