Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Neuzeit: Revolutionen und Unabhängigkeit in den Amerikas, 1760-1830

Dozent:innen: PD Dr. Thomas Weller
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Empfohlene Literatur

Wim Klooster, Revolutions in the Atlantic World. A Comparative History, New York 2009.
Stefan Rinke, Revolutionen in Lateinamerika. Wege in die Unabhängigkeit 1760–1830, München 2010.
Jaime E. Rodríguez, The Independence of Spanish America, Cambridge 1998.
Jeremy Adelman, Sovereignty and Revolution in the Iberian Atlantic, Princeton 2006.
 

Inhalt

In Europa und auf dem amerikanischen Doppelkontinent wurde das Ende der alten politischen bzw. kolonialen Ordnung durch eine Verkettung revolutionärer Prozesse eingeläutet, deren enger Wirkungszusammenhang schon von den Zeitgenossen erkannt wurde. Bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Atlantischen Revolutionen verengte sich der Blick jedoch lange Zeit auf Europa und Nordamerika als vermeintliche politische Epizentren. Erst in jüngster Zeit hat die historische Forschung begonnen, die lateinamerikanischen Unabhängigkeitsrevolutionen, angefangen mit der Haitianischen Revolution von 1791, als politische und soziale Umwälzungen eigenen Rechts zu erkennen. Vor diesem Hintergrund möchte das Hauptseminar einen vergleichenden Blick auf das Ende der Kolonialzeit in den Amerikas werfen. Verflechtungen, Transfers und Wechselwirkungen zwischen den politischen Vorgängen im atlantischen Raum sollen dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe der Revolutionen, das für die Amerikas zentrale Thema der Sklaverei und die Rolle lange wenig beachteter Akteure wie Frauen, Afroamerikaner und Indigene.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
28.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
05.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
12.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
19.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
26.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
02.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
16.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
23.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
30.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
07.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
14.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz