Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Übung Neuere Geschichte: „Wilde“ und „Rebellen“. Ego-Dokumente aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Kurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Digitale Lehre

Die Übung findet als Präsenzveranstaltung statt. Für die Bereitstellung von Lernmaterialien etc. wird die Lernplattform JGU-LMS genutzt.

Empfohlene Literatur

Baer, Friederike: Hessians. German Soldiers in the American Revolutionary War. Oxford u.a. 2022; Graef, Holger Th./Haunert, Lena/Kampmann, Christoph (Hg.): Krieg in Amerika und Aufklärung in Hessen. Die Privatbriefe (1772-1784) an Georg Ernst von und zu Gilsa (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 27). Marburg 2010; Graef, Holger Th./Haunert, Lena (Hg.): Unter Canadiensern, Irokesen und Rebellen. Das Tagebuch des Hanauer Jägers Philipp Jakob Hildebrandt aus den Jahren 1777-1781 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 29). Marburg 2011; Graef, Holger Th./Hedwig, Andreas/Wenz-Haubfleisch, Annegret (Hg.), Die „Hessians“ im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776–1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 80). Marburg 2014.

Inhalt

Am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783) nahmen zahlreiche Deutsche teil. Die größte und bekannteste Gruppe unter ihnen waren die „Hessians“, die an Großbritannien vermieteten Truppen des Landgrafen von Hessen-Kassel. Doch auch andere deutsche Fürsten überließen im Rahmen von Subsidienverträgen Soldaten an die britische Kriegspartei. Ebenso waren auch auf der Seite der Aufständischen etliche Menschen deutscher Herkunft an den Kämpfen beteiligt. Anhand unterschiedlicher Ego-Dokumente vermittelt die Übung einen Einblick in die Wahrnehmung Amerikas, seiner Landschaft und Bevölkerung wie auch in die Bewertung der Amerikanischen Revolution durch die deutschen Kriegsteilnehmer.

Nach einer kurzen Einführung in die historischen Kontexte, die Quellen und die Forschungsdiskussion ist der Großteil des Semesters der Quellenlektüre gewidmet.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude