Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Neuzeit: Liselotte von der Pfalz

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Empfohlene Literatur

Sigrun PAAS (Hg.), Liselotte von der Pfalz. Madame am Hofe des Sonnenkönigs. Ausstellungskatalog, Heidelberg 1996. Dirk VAN DER CRUYSSE, "Madame sein ist ein ellendes Handwerck" Liselotte von der Pfalz – eine deutsche Prinzessin am Hof des Sonnenkönigs, München/Zürich 1990 (mit ausführlicher Bibliographie)

Inhalt

Liselotte von der Pfalz ist wahrscheinlich die bekannteste Frauengestalt der (rheinland-)pfälzischen Geschichte der Frühen Neuzeit. Geboren am 27. Mai 1652 als Tochter des pfälzischen Kurfürsten Karl Ludwig wurde sie 1671 mit dem Bruder König Ludwigs XIV. verheiratet und lebte fortan als Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans bis zu ihrem Tod 1722 am französischen Hof. Von dort führte sie eine umfangreiche Korrespondenz, die noch heute mit Tausenden von Briefen erhalten ist. Ihre Erbansprüche lieferten Ludwig XIV. den Anlass für den Pfälzischen Erbfolgekrieg, in dessen Verlauf z.B. das Heidelberger Schloss zerstört wurde. Aufgrund ihres Lebenswegs, aber auch aufgrund der herausragenden Quellenlage lassen sich an der Person Liselottes Einblicke in zahlreiche Felder wie höfische Erziehung, Leben von Frauen am Hof, Dynastiegeschichte (Erbauseinandersetzungen), nationale Stereotypen, etc. gewinnen.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
24.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
01.12.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.12.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
15.12.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
05.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
12.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
19.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
26.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.02.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.02.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg