Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Vorlesung Neuere Geschichte: Gesandtschaftsberichte - Diarien - Libretti. Der frühneuzeitliche Hof in Quellen

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Kurzname: 07.068.20_420
Kurs-Nr.: 07.068.20_420
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Höfe sind ein bevorzugtes Forschungsfeld der deutschen und internationalen Frühneuzeitforschung – von der traditionellen Diplomatie- und Politikgeschichte bis hin zu aktuellen gender- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen. Dies hängt wesentlich mit der vergleichsweise sehr guten Quellenlage zusammen, die sich den Forschenden hier bietet. Anhand ausgewählter Fallbeispiele vermittelt die Vorlesung einen Einblick in diese Quellen und damit gleichzeitig in die Bandbreite der Forschungen zu frühneuzeitlichen Höfen.

Im Zentrum jeder Vorlesung steht eine Quelle, die ausführlich kontextualisiert und einer gründlichen Quellenkritik unterzogen wird. Sodann erfolgt eine exemplarische Analyse. Auf diese Weise können die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse zu frühneuzeitlichen Höfen sowie hofbezogenen Forschungsansätzen erwerben und zugleich ihre Kompetenzen in der Quellenanalyse erweitern.

Digitale Lehre

Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Für die Bereitstellung von Lernmaterialien etc. wird die Lernplattform moodle.uni-mainz.de genutzt, zu der die Teilnehmenden automatisch angemeldet werden.

Empfohlene Literatur

Adamson, John (Hg.): The Princely Courts of Europe. Ritual, Politics and Culture under the Ancien Régime 1500-1750. London 2000; Asch, Ronald G. u.a.: Hof (2019). In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit Online, https://doi.org/10.1163/2352-248_edn_COM_281205 (05.06.2025); Bihrer, Andreas: Curia non sufficit. Vergangene, aktuelle und zukünftige Wege der Erforschung von Höfen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 235-272; Müller, Rainer A.: Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit. 2. Aufl. München 2004 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 33).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude