Hauptseminar Neuzeit: Identitäten und Alteritäten. Konstruktionen und Perzeptionen von Differenz in der Frühen Neuzeit
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias SchnettgerKurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Digitale Lehre
Das Hauptseminar findet in Präsenz statt. Für die Bereitstellung von Lernmaterialien etc. wird die Lernplattform moodle.uni-mainz.de genutzt, zu der die Teilnehmenden automatisch angemeldet werden.Empfohlene Literatur
Emich, Birgit/Pohlig, Matthias: Konfessionskulturen. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit Online (2020), https://doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_408022 (05.06.2025);Hering Torres, Max Sebastián/Bley, Helmut: Rassismus (2019). In: Ebd., https://doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_333317 (05.06.2025);
Ulbrich, Claudia: Geschlechterrollen (2019). In: Ebd., https://doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_272465 (05.06.2025);
Wrede, Martin: Feindbild (2019). In: Ebd., https://doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_263642 (05.06.2025).
Inhalt
Konfession – Stand – Nation – Geschlecht. Die Frühe Neuzeit kannte zahlreiche Differenz- und Verortungskategorien, von denen einige bis heute wirksam sind, andere aber ihre Bedeutung eingebüßt haben. Gleich geblieben ist die Relevanz derartiger Kategorien für die Konturierung von Selbst-, Fremd- und Feindbildern. Vor diesem Hintergrund geht das Hauptseminar anhand ausgewählter Beispiele der Frage nach, wie in der Frühen Neuzeit Zusammengehörigkeit bzw. Differenz erzeugt, dargestellt und inszeniert wurden.Das Hauptseminar ist so konzipiert, dass auf eine Einführungsphase, die der gemeinsamen Lektüre grundlegender Texte gewidmet ist, Sitzungen zu Fallbeispielen folgen, die von den Studierenden in Absprache mit dem Seminarleiter eigenverantwortlich gestaltet werden. Kurze Präsentationen sind dabei vorgesehen; im Vordergrund stehen aber die gemeinsame Arbeit an Quellen und Literatur sowie die wissenschaftliche Diskussion.
Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.11.2025 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.11.2025 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.11.2025 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.11.2025 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.12.2025 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.12.2025 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.12.2025 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.01.2026 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.01.2026 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.01.2026 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.01.2026 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.02.2026 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.02.2026 (Montag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |