Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Neuere Geschichte (3stündig): Mobil sein und reisen in der Frühen Neuzeit

Dozent:innen: Dr. Sebastian Becker
Kurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Denzler, Alexander: Straßen im 16. Jahrhundert, Köln 2023 (Ding, Materialität, Geschichte, Bd. 5); Kleinschmidt, Christian: Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit: Die Weltwirtschaft 1500-1850, München 2018 (Beck Wissen); North, Michael: Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit, München ²2014 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 59); Pfeifer, Gustav/Andermann, Kurt: Verkehr und Unterwegssein in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema, Münster 2024 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 52).  Sieferle, Rolf Peter: Transportgeschichte, Berlin 2008 (Der europäische Sonderweg, Bd. 1); Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus. Die „Grand Tour“ (Wagenbachs Taschenbücherei, Bd. 274). Berlin 2001.

Inhalt

Das in älteren Forschungen transportierte Bild der Frühen Neuzeit als von Ordnung, Unfreiheit und Statik geprägter Epoche gilt als überholt. Sowohl in räumlicher als auch in sozialer Hinsicht wird heute hervorgehoben, welch große Bedeutung Mobilität schon in dieser Epoche hatte – sowohl in räumlicher als auch in sozialer Perspektive. Das Seminar nimmt Strukturen, Praktiken und Realität von räumlicher Mobilität in den Blick und will der Frage nachgehen, wie Menschen, Güter, Ideen und Wissen in Europa und der Welt unterwegs waren. Ausgehend davon führt es in die Grundfragen frühneuzeitlicher Geschichte ein.
Neben der Beschäftigung mit dem Thema des Seminars steht die Einführung in zentrale Methoden und Hilfsmittel der frühneuzeitlichen Geschichte sowie die Vermittlung grundlegender „handwerklicher“ Fähigkeiten. Das Seminar umfasst insgesamt 3 SWS, das einstündige Tutorium ist ein integraler Teil der Veranstaltung. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit notwendig. Ferner sind die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die regelmäßige Erledigung von Hausaufgaben obligatorisch.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.10.2025 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
05.11.2025 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
12.11.2025 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
19.11.2025 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
26.11.2025 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.12.2025 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.12.2025 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.12.2025 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.01.2026 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
14.01.2026 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
21.01.2026 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
28.01.2026 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.02.2026 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.02.2026 (Mittwoch) 18:00 - 18:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude