Kleingruppe Englische Quellenlektüre: "Dr. Burnet’s Travels". Englische Reiseberichte des 17. Jahrhunderts
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias SchnettgerKurzname: 07.068.14_080
Kurs-Nr.: 07.068.14_080
Kurstyp: Kleingruppe
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A., B.Ed.: Die Kleingruppe Englische Quellenlektüre ist Bestandteil des Moduls 1 und schließt mit einer Klausur ab. Diese Klausur wird benotet.Diese Übung ist Teil von Basismodul 01: Einführung. Sie wird - den Modellverläufen folgend - im Wintersemester in höherer Zahl angeboten; im Sommersemester wird nur eine kleine Zahl englischer Quellenlektüren durchgeführt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!
Digitale Lehre
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Für die Bereitstellung von Lernmaterialien etc. wird die Lernplattform moodle.uni-mainz.de genutzt, zu der die Teilnehmenden automatisch angemeldet werden.Empfohlene Literatur
Burnet, Gilbert: Dr. Burnet’s travels, or Letters containing an account of what seemed most remarkable in Switzerland, Italy, France, and Germany, &c. Amsterdam 1687. Online-Ausgabe Ann Arbor, Mich. 1999 (Early English Books Online); Black, Jeremy: The British abroad. The Grand Tour in the eighteenth century. London 1999; Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus. Die „Grand Tour“. Berlin 2001 (Wagenbachs Taschenbücherei 274).Inhalt
Gilbert Burnet (1643-1715) war ein dezidiert protestantischer britischer Geistlicher. Nach dem Regierungsantritt des katholischen Königs Jakob II. ging er 1685 ins Exil und bereiste den europäischen Kontinent. Er besuchte Frankreich, Italien, das Deutsche Reich, die Schweiz und die Niederlande. Seine erstmals 1687 veröffentlichten Reiseberichte legen Zeugnis davon ab, was er in den von ihm besuchten Ländern für bemerkenswert hielt und wie er diese Länder wahrnahm. Damit können die Texte nicht nur als Quellen zu den jeweils beschriebenen Orten genutzt werden, sondern Sie geben vor allem Aufschluss über die Befindlichkeiten, Haltungen und Erwartungen des Reisenden.In der Veranstaltung erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur exakten Übersetzung sowie Interpretation fremdsprachiger Quellen, und sie lernen, die dabei auftretenden Herausforderungen zu bewältigen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2026 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2026 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2026 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2026 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2026 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.02.2026 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |