Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Übung Neuere Geschichte: Die spanische Inquisition

Dozent:innen: PD Dr. Thomas Weller
Kurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Empfohlene Literatur

Gerd Schwerhoff, Die Inquisition. Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit, München 2009; Francisco Bethencourt, The Inquisition: A Global History, 1478-1834, Cambridge 2009; Henry Kamen, The Spanish Inquisition: An Historical Revision, London 1997.

Inhalt

Wie kaum eine andere frühmoderne Institution hat die Spanische Inquisition Zeitgenossen wie Nachgeborene zur Mythen- und Legendenbildung angeregt. Sie stand sinnbildlich für ein vermeintlich rückständiges, intolerantes Spanien, in dem religiöse Minderheiten und Andersdenkende brutal verfolgt wurden. Anhand der gemeinsamen Lektüre von Forschungsliteratur und Quellentexten möchte die Übung ein differenzierteres Bild vermitteln und tiefere Einblicke in Entstehungskontext, Funktionsweise, Praxis und Wahrnehmung der Spanischen Inquisition gewähren. Die aktive Teilnahme setzt die Übernahme eines kurzen Referats oder die Vorbereitung eines Quellentexts voraus. Lesekenntnisse des Spanischen sind von Vorteil.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
31.10.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2025 (Freitag) 14:15 - 17:45 findet im IEG statt, Institut für Europäische Geschichte
22.11.2025 (Samstag) 10:15 - 13:45 findet im IEG statt
09.01.2026 (Freitag) 14:15 - 17:45 findet im IEG statt, Institut für Europäische Geschichte
10.01.2026 (Samstag) 10:15 - 13:45 findet im IEG statt, Institut für Europäische Geschichte
30.01.2026 (Freitag) 14:15 - 17:45 findet im IEG statt, Institut für Europäische Geschichte
31.01.2026 (Samstag) 10:15 - 13:45 findet im IEG statt, Institut für Europäische Geschichte