Übung Neuere Geschichte: Kartographie in der Frühen Neuzeit
Dozent:innen: Dr. Sebastian BeckerKurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Empfohlene Literatur
Schneider, Ute: Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2006 (2. Auflage).Inhalt
In unserem Alltag bilden Karten geografische Räume ab und dienen der Orientierung. Die Bedeutungsebenen, die sie transportieren, gehen aber weit darüber hinaus: Sie spiegeln Machtansprüche, dienen der Repräsentation, beeinflussen Vorstellungen von Macht und Einfluss. Karten sind also Darstellung und historische Quelle zugleich. Karten sind also ein für Historiker:innen sehr spannendes Medium.In der Übung werden wir uns Karten der Frühen Neuzeit aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Es wird um die Entstehung der Karten und damit um Techniken der Vermessung und des Messens gehen. Aber auch die Nutzung und Interpretationvon Karten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven soll eine Rolle spielen.
Die Übung findet wöchentlich statt, ein Blocktermin an einem Samstag ist aber obligatorisch. Die genaue Planung und Terminierung wird in der ersten Sitzung besprochen.
Von den Übungsteilnehmern wird die regelmäßige Vorbereitung von Texten und Quellenmaterial erwartet, aktive Beteiligung ist obligatorisch. Abhängig von den Lehr- und Lernbedingungen im Sommersemester erfordert die aktive Teilnahme eine Sitzungsgestaltung und Leitung oder ein Referat.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.11.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.11.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.11.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.11.2025 (Samstag) | 09:15 - 13:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.11.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
01.12.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.12.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.12.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.01.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.01.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
19.01.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.01.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.02.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
09.02.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |