Übung Neuere Geschichte: Der Transfer von Kulturgütern in der Frühen Neuzeit
Dozent:innen: Lutz KlinkhammerKurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Anwesenheitspflicht
Da die Übung als Blockseminar stattfindet, wird eine kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit erwartet. Inbesondere wird die Bereitschaft zur Vorstellung einer historischen Quelle zum zu behandelnden Thema erwartet.Digitale Lehre
Im Fall der Verhinderung des Referenten wird der Unterricht gegebenenfalls digital abgehalten.Empfohlene Literatur
Carl, Horst and Bömelburg, Hans-Jürgen (Hg.): Lohn der Gewalt: Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit, Paderborn 2011.Savoy, Bénédicte: Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon, Wien 2011.
Treue, Wilhelm: Kunstraub. Über die Schicksale von Kunstwerken in Krieg, Revolution und Frieden. · Düsseldorf 1957.
Inhalt
Der Transfer von Kulturgütern in der Frühen Neuzeit fand nicht nur in geordneter Weise per Kauf und Verkauf, sondern vielfach in ungeplanter und ungeordneter Form aufgrund gewaltsamer Auseinandersetzungen statt. Das Recht auf Plünderung einer lange belagerten und im Sturm genommenen Stadt, die nicht kapituliert hatte, ein „sacco“, war eine willkommene Gelegenheit der Bereicherung und Entschädigung der Landsknechte und Soldaten für ihre kriegerischen Mühen und Gefahren. Kulturobjekte nahmen als Beute einen besonderen Stellenwert ein. Vor allem Kunstsammlungen als Ausdruck fürstlicher Repräsentation und herrschlichen Prestiges weckten Begehrlichkeiten, die im Zugriff auf die Objekte solcher Sammlungen kulminierten. An ausgewählten Beispielen aus der Frühen Neuzeit werden solche Beuteakte thematisiert.Zusätzliche Informationen
Der Dozent PD Dr. Lutz Klinkhammer ist bei Rückfragen erreichbar unter der email: Klinkham@uni-mainz.deTermine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
07.11.2025 (Freitag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.11.2025 (Samstag) | 10:15 - 12:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2025 (Freitag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.11.2025 (Samstag) | 10:15 - 12:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2025 (Freitag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.11.2025 (Samstag) | 10:15 - 12:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2026 (Freitag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.01.2026 (Samstag) | 10:15 - 12:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |