Vorlesung Neuzeit: Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina BraunKurzname: VL.FNZ.Brandenburg
Kurs-Nr.: 07.068.260c
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A., M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Vorlesung ist Teil eines epochalen oder regionalen Aufbaumoduls. Die Vorlesung ist in diesem Fall unbenotet.Staatsexamen/Magister: Keine besonderen Voraussetzungen.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.
B.A. Kernfach: Gleichzeitig ist diese Vorlesung auch Teil des Exkursionsmoduls im B.A. Kernfach Geschichte. Bitte schauen Sie eigenständig, welche Exkursion mit der dazugehörigen Übung thematisch hierzu passt, und melden Sie sich dann entsprechend für ein kohärentes Exkursionsmodul an.
Empfohlene Literatur
Christopher Clark, Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947; München 2007; Frank-Lothar Kroll, Preußens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., München 2000; Wolfgang Neugebauer, Die Geschichte Preußens. Von den Anfängen bis 1947, München 2006; ders., Die Hohenzollern, 2 Bde., Stuttgart 1996/2003.Inhalt
Um 1500 war Brandenburg eines der sieben Kurfürstentümer im Reich, musste sich aber neben seinem direkten Rivalen Sachsen mit einer eher nachgeordneten Position zufriedengeben. Um 1800 hingegen war Preußen eine anerkannte europäische Großmacht. Diese Entwicklung hat insbesondere deutsche Historiker immer wieder beschäftigt, wenn nicht sogar fasziniert. Doch auch wenn man dahinter nicht teleologisch den unaufhaltsamen "Aufstieg Brandenburg-Preußens" oder gar die "deutsche Mission Preußens" sehen will, gehört die frühneuzeitliche Geschichte Brandenburg-Preußens sicher zu den Themen, die es wert sind, im Verlauf eines ganzen Semesters im Zusammenhang betrachtet zu werden, zumal Preußen für die Einordnung deutscher Geschichte gerade im außerwissenschaftlichen Bereich nach wie vor eine wichtige Rolle spielt.Die Vorlesung wird selbstverständlich nach den politischen, wirtschaftlichen, sozialen oder militärischen Ursachen und Folgen dieser Entwicklung fragen und sie in ihren Grundzügen darstellen. Zur Sprache kommen werden aber auch kulturelle oder religiöse Gegebenheiten ebenso wie die strukturellen Probleme einer zusammengesetzten Monarchie. Wie ein roter Faden wird sich durch die Vorlesung außerdem die Darstellung der frühneuzeitlichen Entwicklung durch die spätere – borussische wie nichtborussische – Geschichtsschreibung ziehen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2012 (Montag) | 10:00 - 12:00 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |