Proseminar Neuere Geschichte (dreistündig): Karl V. in Europa
Dozent:innen: Dr. Sebastian BeckerKurzname: PS.FNZ.Karl
Kurs-Nr.: 07.068.170
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache (nachgewiesen in einer Quellenlektüre oder einer entsprechenden Sprachklausur des Historischen Seminars).B.A. oder B.Ed.: Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul 01: Einführung. Sollten Sie alle Veranstaltungen aus Modul 1 besucht, jedoch noch nicht alle Prüfungen bestanden haben, dann können Sie unter Vorbehalt zu dieser Lehrveranstaltung zugelassen werden; sollten Sie eine der Prüfungsleistungen aus Modul 1 endgültig nicht bestanden haben, wird Ihre Anmeldung, auch eine bestätigte Anmeldung, rückwirkend unwirksam, und Sie verlieren Ihren Anspruch auf den Seminarplatz.
Das Proseminar in Neuerer Geschichte wird in ausreichender Zahl nur im Sommersemester angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!
Empfohlene Literatur
Zur thematischen Einführung nützlich sind die beiden jüngsten Biografien Karls V. aus dem Jubiläumsjahr 2000: Schorn-Schütte, Luise: Karl V., München 2000 (Beck'sche Reihe, Bd. 2130: C.-H.-Beck-Wissen; Kohler, Alfred: Karl V. 1500-1558. Eine Biografie, München ²2000.Als Einführung in die Strukturen der Frühen Neuzeit dienen als Auswahl die folgenden Einführungen: Gotthard, Axel: Das Alte Reich 1495-1806, Darmstadt 42009; Stollberg-Rilinger, Barbara: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation: vom Ende des Mittelalters bis 1806, München 2006 (Beck'sche Reihe, Bd. 2399. C.-H.-Beck-Wissen).
Inhalt
Kein europäischer Monarch hat je über eine Macht- und Herrschaftsbasis verfügt wie Karl V. Geboren am 24. Februar 1500 in Gent wurde Karl mit 16 Jahren König von Spanien (Karl I.), drei Jahre später dann römisch deutscher König. 1530 krönte ihn Papst Clemens VII. in Bologna zum Kaiser (Karl V.). In seine Regierungszeit fielen einige der wichtigsten Umbrüche der Frühen Neuzeit: beispielsweise der Beginn der Reformation und die Kriege um die italienische Halbinsel. Die Expansion in der „Neuen Welt“ machte Karl zum Herrscher über ein Reich, „in dem die Sonne nicht untergeht“. Das dem Kaiser zugeschriebene Diktum drückt die Machtfülle dieses außerordentlichen Herrschers aus, mit dessen Biografie und Wirken, mit dessen enger Verbindung mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation und Europas, wir uns gemeinsam beschäftigen werden.Im Rahmen des Seminars wird die Bereitschaft zu reger Diskussion, der Übernahme von Kurz- und Gruppenreferaten oder auch die gemeinsame Vorbereitung einzelner Sitzungen vorausgesetzt.
Bereits zur ersten Sitzung wird erwartet, dass Sie sich im Vorfeld grundlegende Kenntnisse über Karl V. angelesen haben, so dass wir uns im Seminar auf zentrale Punkte und Thesen konzentrieren können. Zur ersten Lektüre empfiehlt sich der nur knapp 80 Seiten umfassende Band von Luise Schorn-Schütte aus der Reihe Beck-Wissen, den Sie in der Seminarbibliothek finden (Signatur Na 21a) [Schorn-Schütte, Luise: Karl V., München 2000 (Beck'sche Reihe, Bd. 2130: C.-H.-Beck-Wissen).
Neben der Beschäftigung mit dem Thema des Proseminars steht die Einführung in zentrale Methoden und Hilfsmittel der frühneuzeitlichen Geschichte sowie die Vermittlung grundlegender „handwerklicher“ Fähigkeiten. Das Proseminar umfasst insgesamt 3 SWS, das einstündige Tutorium ist ein integraler Teil der Veranstaltung. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit notwendig. Ferner sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die Erledigung der Hausaufgaben sowie mindestens eine kurze mündliche Präsentation obligatorisch.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.04.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
24.04.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
08.05.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
15.05.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
15.05.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
29.05.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.05.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
05.06.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
05.06.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
12.06.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.06.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
19.06.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
03.07.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
10.07.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
10.07.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2012 (Dienstag) | 12:00 - 13:00 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
17.07.2012 (Dienstag) | 10:00 - 12:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |