Hauptseminar Neuzeit: Frauen am Hof
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias SchnettgerKurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar ist so konzipiert, dass auf eine kurze Einführungsphase, die durch die gemeinsame Lektüre grundlegender Texte geprägt ist, Sitzungen zu Einzelthemen folgen, die von den Studierenden in Absprache mit dem Seminarleiter eigenverantwortlich zu gestalten sind. Kurze Präsentationen sind dabei vorgesehen; im Vordergrund sollen aber die gemeinsame Arbeit an Quellen und Literatur sowie die Diskussion stehen. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.
Empfohlene Literatur
Asch, Ronald G./Steigerwald, Jörn/Spohr, Arne/Kollenbach, Claudia/Kanz, Roland: Hof. In: Jäger, Friedrich u.a. (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 5. Stuttgart/Weimar 2007, Sp. 564-589; Keller, Katrin: Frauen in der höfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts: Amtsinhabe und Netzwerke am Wiener Hof. In: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 3 [13.12.2005], URL: http://www.zeitenblicke.de/2005/3/Keller/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-2429 (11.01.2013); Hirschbiegel, Jan/Paravicini, Werner (Hg.): Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 6; Residenzenforschung 11). Sigmaringen 2000.Inhalt
Höfe stehen seit nunmehr mehreren Jahrzehnten in besonderer Weise im Fokus der deutschen und internationalen Frühneuzeitforschung. Zu den wichtigen Ergebnissen dieser Forschungen zählt auch ein neues, wesentlich differenzierteres Bild der Fürstin, die längst nicht mehr bloß als Gemahlin des Fürsten erscheint, sondern deren beachtliche Handlungsspielräume und Bedeutung für das Funktionieren des Hofes wie auch des frühneuzeitlichen Staates gewürdigt werden. Anhand ausgewählter Fallbeispiele beleuchtet das Hauptseminar die Positionen hochadliger Frauen - als Töchter, Gemahlinnen, Mütter und Witwen. Es werden aber auch andere Frauen am Hof in die Betrachtung einbezogen, seien es Favoritinnen, Künstlerinnen oder Frauen in dienenden Positionen. Anhand des Themas werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars zugleich mit aktuellen Methoden und Konzepten der Hofforschung sowie der Gendergeschichte vertraut gemacht.Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.04.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2013 (Montag) | 08:00 - 10:00 | 02 415 P201 1141 - Philosophisches Seminargebäude |