Proseminar Neuere Geschichte (dreistündig): Umwelt und Klima in der Frühen Neuzeit
Dozent:innen: Tobias HuffKurzname: PS.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.170
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache (nachgewiesen in einer Quellenlektüre oder einer entsprechenden Sprachklausur des Historischen Seminars).B.A. oder B.Ed.: Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul 01: Einführung. Sollten Sie alle Veranstaltungen aus Modul 1 besucht, jedoch noch nicht alle Prüfungen bestanden haben, dann können Sie unter Vorbehalt zu dieser Lehrveranstaltung zugelassen werden; sollten Sie eine der Prüfungsleistungen aus Modul 1 endgültig nicht bestanden haben, wird Ihre Anmeldung, auch eine bestätigte Anmeldung, rückwirkend unwirksam, und Sie verlieren Ihren Anspruch auf den Seminarplatz.
Das Proseminar in Neuerer Geschichte wird in ausreichender Zahl nur im Sommersemester angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!
Empfohlene Literatur
Winiwarter, Verena: Umweltgeschichte. Eine Einführung. Köln 2007.Mauelshagen, Franz: Klimageschichte der Neuzeit. Darmstadt 2010.
Reith, Reinhold: Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit. München 2011.
Uekötter, Frank: Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. München 2007.
Radkau, Joachim: Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München 2002.
Pfister, Christian: Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen (1495-1995). Bern 1999.
Glaser, Rüdiger: Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt 2008.
Schönwiese, Christian-Dietrich: Klimatologie. Stuttgart 2008.
Behringer, Wolfgang; Lehmann, Hartmut; Pfister, Christian: Kulturelle Konsequenzen der "Kleinen Eiszeit". Göttingen 2005.
Rabb, Theodor K.: The Struggle for Stability in Early Modern Europe. Oxford 1975.
Kates, Robert W.: The interaction of climate and society. In: Climate Impact Assessment.
Studies on the Interaction of Climate and Society. Hrsg. v. Robert W. Kates. Chichester
1985. S. 3-36.
Inhalt
Menschliches Handeln findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern wird von exogenen Faktoren beeinflusst. Umweltbedingungen, Topographie oder Klima hatten und haben einen großen Einfluss darauf, welche landwirtschaftlichen Strukturen entstehen oder wo Städte gegründet werden. Am Beispiel der Frühen Neuzeit versucht das Proseminar ein Verständnis dafür zu geben, wie Umwelt, Wind und Wetter gesellschaftliche Strukturen bedingt, wie Umwelt wahrgenommen und sie zunehmend gezielt verändert wird.Neben der Beschäftigung mit dem Thema des Proseminars steht die
Einführung in zentrale Methoden und Hilfsmittel der frühneuzeitlichen
Geschichte sowie die Vermittlung grundlegender "handwerklicher"
Fähigkeiten im Zentrum. Das Proseminar umfasst insgesamt 3 SWS, das
einstündige Tutorium ist ein integraler Teil des Proseminars. Für den
erfolgreichen Besuch des Seminars ist die Anfertigung einer
schriftlichen Hausarbeit notwendig. Ferner sind die regelmäßige und
aktive Teilnahme, die Erledigung der Hausaufgaben sowie eine kurze
mündliche Präsentation obligatorisch.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.04.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.04.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.04.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.05.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.05.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.05.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.05.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.05.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.05.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.06.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.06.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.06.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.06.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.06.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.06.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.06.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.06.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.07.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.07.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.07.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.07.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.07.2013 (Donnerstag) | 14:00 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.07.2013 (Donnerstag) | 18:00 - 19:00 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |