Sommersemester 2014

Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Die Habsburger

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Kurzname: VL.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.610
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Diese Vorlesung kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Empfohlene Literatur

Friedrich Krieger, Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III., 2. Aufl. Stuttgart 2004; Michael Erbe, Die Habsburger 1493-1918. Eine Dynastie im Reich und in Europa, Stuttgart 2000; Lothar Höbelt, Die Habsburger. Aufstieg und Glanz einer europäischen Dynastie, Stuttgart 2009.

Inhalt

Die Habsburger gehörten zweifellos zu den Dynastien, die die europäische Geschichte über Jahrhunderte hinweg entscheidend prägten. Insofern sind sie ein idealer Gegenstand für eine Längsschnittvorlesung, da sich an ihnen der Bedeutungswandel von Dynastien vom hohen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert aufzeigen lässt. Die Grafen von Habsburg waren ursprünglich auf einer Burg im Nordosten von Zürich beheimatet, ihr Konflikt mit den eidgenössischen Orten stellt ein klassisches Thema der schweizerischen Geschichtsschreibung dar; er hat in Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" seine klassische literarische Darstellung gefunden. Überregional Beachtung fand das Geschlecht dann mit der Wahl Rudolfs von Habsburg zum König im Jahre 1273. Erst jetzt begann auch die Ausdehnung nach Österreich - die Habsburger sind also kein ursprünglich österreichisches Geschlecht, auch wenn Habsburg und Österreich später dann geradezu als Synonyme gelten können. Innerhalb weniger Jahrzehnte gewannen die Habsburger, die mittlerweile unstrittig zu den führenden deutschen Dynastien gehörten, dann europäische Bedeutung. Durch eine geschickte Heiratspolitik, die dann durch einige - jedenfalls aus habsburgischer Sicht - günstige Todesfälle ihre volle Wirksamkeit entfaltete, dehnte sich die Dynastie nach Spanien sowie nach Böhmen und Ungarn aus. Während die Verbindung nach Spanien mit dem Aussterben des spanischen Zweiges im Jahre 1700 endete, gewann die ost- und südosteuropäische Dimension ständig an Bedeutung. Die Vorlesung wird selbstverständlich diese Entwicklungen in ihren Grundzügen nachzeichnen, vor allem aber auch nach den Mitteln fragen, mit denen die Habsburger zu verschiedenen Zeiten versuchten, ihre Stellung auszubauen und zu konsolidieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.04.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
08.05.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
15.05.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
22.05.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
05.06.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
12.06.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
26.06.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
03.07.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
10.07.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
17.07.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I
24.07.2014 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 151 Audi Max
1312 - Aulagebäude/Mensa I