Übungen des Wintersemesters 2007/08

Forschungsansätze und -diskussionen der deutschen und internationalen Frühneuzeitforschung [H]

Matthias Schnettger
2-std., Di 10-12, U 1-914
Beginn: 23. Oktober 2007
Anmeldung: per Liste im Sekretariat Raum 00-597

Erläuterung:
In der Übung, die sich an Studierende im Hauptstudium richtet, werden wichtige inhaltliche und methodische Ansätze der Frühneuzeitforschung der letzten Jahre und Jahrzehnte vorgestellt und erörtert, wie das Konfessionalisierungsparadigma, das Reinhardsche Verflechtungskonzept, die Zeremonialforschung etc. Die Übung macht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber nicht nur mit ausgewählten Haupt¬strömungen der Geschichtswissenschaft vertraut, sondern fördert auch ihre eigen¬ständige Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Methoden und Interpretations¬ansätzen. Damit dient sie zugleich der Vorbereitung auf Staats- und Magister¬arbeiten.
Literatur:
Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Göttingen 22006 (UTB für Wissenschaft. 2271); Helmut Puff, Hel¬mut/Wild, Christopher (Hg.): Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneu¬zeitforschung. Göttingen 2003.

Quellen zur Vorlesung [G/H]

Matthias Schnettger
2-std., Mi 8-10, PR 00-518
Beginn: 24. Oktober 2007
Anmeldung: per Liste im Sekretariat 00-597

Erläuterung:
In der die Vorlesung begleitenden Übung werden wichtige Texte zur Verfassungs¬geschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gemeinsam gelesen und interpretiert.
Literatur:
Duchhardt, Heinz: Deutsche Verfassungsgeschichte 1495–1806. Stuttgart/Ber¬lin/Köln 1991; Hartmann, Peter Claus: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit, 1486–1806. Stuttgart 2005 (Reclams Universal-Bibliothek 17045); Neuhaus, Helmut: Das Reich in der Frühen Neuzeit. München 22003 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 42); Stollberg-Rilinger, Barbara: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. München 2006 (Beck'sche Reihe 2399).

Die Amerikanische Revolution 1776-1783 [G/H]

Annette Reese
2-std., Mi 10-12, P 205
Beginn: 24. Oktober 2007
Anmeldung: per Liste im Sekretariat der Abteilung I, Raum 00-597

Erläuterung:
Die Übung wird sich mit den Hintergründen, dem Verlauf und den Auswirkungen der Amerikanischen Revolution befassen. Wir werden das politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben in den britischen Kolonien in Nordamerika, das Verhältnis der Kolonien zum Mutterland bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts und den Weg in die Revolution nachvollziehen. Dabei sollen Forderungen und Selbstverständnis der Kolonisten ebenso Teil der Betrachtung seien wie die Ansprüche von Krone und Parlament in London. Neben den Ereignissen des politischen und militärischen Konflikts zwischen England und den Kolonien wird uns auch das Erleben der Revolution im Alltag der Amerikaner während des Krieges und in den ersten Jahren der Unabhängigkeit beschäftigen. Weiterhin wollen wir einen Blick auf die Rezeption der Ereignisse in der amerikanischen und europäischen Öffentlichkeit und die politischen Auswirkungen der amerikanischen Unabhängigkeit auf die europäische Geschichte richten.
Literatur:
Gould, Eliga H. (Hg.): Empire and Nation: the American Revolution in the Atlantic World. Baltimore [u.a.] 2005 (Anglo-America in the transatlantic world); Greene, Jack P. (Hg.): A Companion to the American Revolution. Oxford [u.a.] 2000 (Blackwell Companions to American History); Middlekauff, Robert: The Glorious Cause: the American Revolution, 1763-1789. Oxford 2005; Wellenreuther, Hermann: Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden: Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775 – 1783. Münster 2006 (Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart; 3).

Bildergeschichten – Geschichtsbilder. Visuelle Geschichte der Frühen Neuzeit [G/H]

J. Schmidt-Funke
2-std., Do 16-18 Uhr, P 15,
Anmeldung: Per Liste im Sekretariat der Abt. I, Raum 00-597.

Der Einsatz von Bildmedien in der Geschichtswissenschaft und didaktik nimmt seit Jahren beständig zu. Dafür gibt es gute Gründe: Bilder sind anschaulich, eingängig, unterhaltsam und in digitalisierter Form leicht zugänglich. Damit sie nicht bloße Illustration bleiben, sondern als Quellen zum Sprechen gebracht werden, will der Umgang mit ihnen allerdings gelernt sein. Anhand verschiedener bildkünstlerischer Gattungen und Sujets aus der Frühen Neuzeit soll dies in der Übung geschehen. Für das geschichtswissenschaftliche und didaktische Arbeiten mit Bildern werden grundlegende theoretische Ansätze, Techniken und Hilfsmittel vorgestellt, ausgewählte Bilder werden gemeinsam beschrieben und interpretiert. Ergänzt wird die Übung durch eine Exkursion ins Frankfurter Städel Museum im Januar/Februar 2008.
Literatur: Burke, Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin 2003; Maurer, Michael: Bilder. In: Ders. (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 4: Quellen. Stuttgart 2002, S. 402-426; Reichardt, Rolf: Bild- und Mediengeschichte. In: Eibach, Joachim/Lottes, Günther (Hrsg.): Kompass der Geschichtswissenschaft – Ein diskursives Handbuch. Göttingen 2001, S. 219-230; Roeck, Bernd: Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit von der Renaissance zur Revolution. Göttingen 2004.

Exkursion ins Frankfurter Städel Museum im Januar/Februar 2008 (nur für Teilnehmer der Übung).

Englische Quellenlektüre: “Englishmen abroad“ – Englische Reisetagebücher und –briefe des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. [G/H]

Blisch, Bernd
Angaben: Quellenlektüre/Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 16:00-18:00, R 0518
Beginn: 29.10.2005
Anmeldung: Liste im Sekretariat der Abt. I bei Frau Zimmermann

Anhand von Reisetagebüchern, -briefen und –berichten wollen wir uns mit den Anfängen der so genannten „Grand Tour“ beschäftigen. Dabei führen zunächst unterschiedlichste Gründe die jungen Engländer auf den Kontinent, so z.B. diplomatische Missionen, aber auch kulturelles Interesse. Der Bürgerkrieg bringt eine weitere Erfahrung mit sich, nämlich die des politischen oder religiösen Exils.
Die Übung schließt mit einer Klausur ab, die dem Nachweis der englischen Sprachkenntnisse und dem Erwerb des Quellenlektürescheins dient.
Empfohlene Literatur: Brennan, Michael (Ed.): The origins of the Grand Tour. The travels of Robert Montagu, Lord Mandeville, William Hammond, Banaster Meynard. London 2004.

Französische Quellenlektüre: Le règne de Louis XI et la chute de l'état bourguignon à travers les mémoires de Philippe de Commynes [G/H]

A. Wilhelm
2-std., Mo 16-19 (14-tägig), Philosophicum …
Beginn: 22. Oktober 2007
Anmeldung: per Email: a.w.wilhelm@gmx.de (mit Angabe von Name, Adresse, Semesterzahl)

Der Konflikt zwischen dem im Laufe des Hundertjährigen Krieges emporgekommenen burgundischen Staat und der sich im 15. Jahrhundert zunehmend konsolidierenden französischen Monarchie bildet das zentrale Thema der Memoiren Philippe de Commynes’, der ab 1467 zunächst in den Diensten Karls des Kühnen von Burgund stand, dann aber von 1472 bis 1483 als enger Berater und Diplomat König Ludwigs XI. fungierte. Dabei stellen die Memoiren Commynes’ weder eine Chronik noch einen Fürstenspiegel dar. Hin- und hergerissen zwischen der noch mittelalterlichen Vorstellung von einer in die große Politik eingreifenden göttlichen Macht und der bereits frühneuzeitlichen Überzeugung von der Möglichkeit einer rationalen Berechnung des politischen Erfolges, ist Commynes vielmehr stets darum bemüht, das von ihm direkt beobachtete und mitgestaltete politische Geschehen - ja den politisch handelnde
n Menschen an sich - zu analysieren und in teils moralisierend-belehrender Absicht zu beurteilen. An diesem Punkt wird der quellenkritische Teil der Übung ansetzen. Voraussetzung für das Verständnis der im Original zu lesenden Texte sind indes gute Kenntnisse des modernen Französisch! Regulärer Leistungsnachweis: Klausur und Kurzreferat. Die Übung ist aber auch für StudentInnen im Hauptstudium offen, die stattdessen bei Übernahme eines Referates einen normalen Übungsschein erwerben können.
Lit.: Huard, G.: Comines, in: Dictionnaire de Biographie Française; Ehlers, Joachim: Geschichte Frankreichs im Mittelalter, Stuttgart 1987.