Vorlesungen des Wintersemesters 2007/08

Verfassungsgeschichte des Alten Reiches [G/H]

Matthias Schnettger
2-std., Mo 12-14, P 10
Beginn: 22. Oktober 2007

Erläuterung:
Die Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation ist seit nunmehr sechs Jahrzehnten eines der bevorzugten Arbeitsgebiete der deutschen Frühneuzeitforschung. Den Ergebnissen wie den Methoden dieser "neuen" Reichsverfassungsgeschichtsschreibung entsprechend macht die Vorlesung nicht nur mit der Verfassungsnorm vertraut, wie sie in den bedeutenden Reichsgesetzen, z.B. im Augsburger Religionsfrieden und den Westfälischen Friedensverträgen, nie¬dergelegt ist, sondern richtet ihr besonderes Augenmerk auf die Verfassungsrealität, wobei Ergebnisse sozial- und kulturgeschichtlicher Forschungen einbezogen wer¬den. Zugleich bietet die Veranstaltung durch Ausblicke auf die Verfassungsent¬wick¬lung in den Nachbarländern die Gelegenheit, die Situation im Alten Reich euro¬päisch vergleichend einzuordnen.
Literatur:
Duchhardt, Heinz: Deutsche Verfassungsgeschichte 1495–1806. Stuttgart/Ber¬lin/Köln 1991; Hartmann, Peter Claus: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit, 1486–1806. Stuttgart 2005 (Reclams Universal-Bibliothek 17045); Neuhaus, Helmut: Das Reich in der Frühen Neuzeit. München 22003 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 42); Stollberg-Rilinger, Barbara: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. München 2006 (Beck'sche Reihe 2399).

Vorlesung: Unbekanntes Amerika – Geschichte Canadas und Alaskas [G/H]

Josef Johannes Schmid
2-std., Do 12-14, P 102
Beginn: 25. Oktober 2007

Bis heute liegt der Betrachtungsschwerpunkt nordamerikanischer Vergangenheit auf jener der Vereinigten Staaten. Vor diesem Monopol im Geiste des ‘Manifest Destiny’ tritt die französische, spanische und russische Präsenz auf dem Subkontinent in den Hintergrund, werden die Geschichte Canadas und des erst 1867 an die USA gekommenen Alaskas zu Randphänomenen. Diesem Umstand möchte die Vorlesung etwas abhelfen und anhand eines Überblicks von der ersten Phase der Entdeckung und Besiedlung im 16./17. Jahrhundert über die großen Auseinandersetzungen des 18. Jahrhunderts und den ‘War of 1812’ bis hin zur modernen Staatenbildung das Werden der beiden Länder exemplarisch untersuchen.
Literatur:
Geoffrey J. Matthews (ed.), Historical Atlas of Canada, 3 vol., Toronto 1987–93. – Gilles HAVARD/Cécile VIDAL, Histoire de l’Amérique française, ²Paris 2006; Olive Patricia DICKASON, Canada’s First Nations: A History of Founding Peoples from the Earliest Times, ²Toronto 1997. – Marvin W. Falk, Alaska history: an annotated bibliography, Westport, Conn. 2006; Claus-M. NASKE/Herman E. SLOTNICK, Alaska: A History of the 49th State, ²Norman u.a. 1994.

Vorlesung: Eine Welt im Krieg: 1753-1763. Geschichte des ersten weltweiten Konfliktes von Asien bis Amerika. [G/H]

Josef Johannes Schmid
2-std., Do 16-18, P 11
Beginn: 25. Oktober 2007

Weltpolitische Bedrohungen und globale Dimensionen beherrschen heute wie selbstverständlich wieder die Nachrichten und Glossen unserer Tagespresse. Dabei wird oft übersehen, dass diese Aspekte keineswegs ein Phänomen unserer vermeintlich modernen Welt sind. Der gewaltige Kampf Frankreichs und Englands um die Vorherrschaft auf Meeren und Kontinenten, mit Preußen, Spanien, dem Reich und Russland als Nebenakteuren, wogte über alle Kontinente und zog sich in seiner entscheidenden Endphase über zehn Jahre hin. Anhand dieses Konfliktes möchte die Vorlesung beispielhaft Parameter von geostrategischer, militärischer und kultureller Konfrontation aufzeigen und die jeweiligen Ansprüche, Bündnisse und Interessen hinterfragen.
Literatur:
s. die vollständige Bibl. in: Frank McLynn, 1759 – the Year Britain Became Master of the World, London 2004, 394-412.