Vorlesung Neuzeit: Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1713/14)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias SchnettgerKurzname: VL.FNZ.Erbfolgekrieg
Kurs-Nr.: 07.068.260c
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A., M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Vorlesung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeitliche Geschichte. Die Vorlesung ist unbenotet. Staatsexamen/Magister: Keine besonderen Voraussetzungen. Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.Empfohlene Literatur
Malettke, Klaus: Hegemonie - multipolares System - Gleichgewicht (1648/1659-1713/1714) (Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 3). Paderborn u.a. 2012; Smid, Stefan: Der Spanische Erbfolgekrieg. Geschichte eines vergessenen Welktriegs (1701-1714). Köln u.a. 2011.Inhalt
Beim Spanischen Erbfolgekrieg handelte es sich um einen klassischen Sukzessionskonflikt, wie er im Zeitalter des dynastischen Fürstenstaats geradezu systemisch war, als die Kinderlosigkeit eines Fürsten oder eine nur im entferntesten zweifelhafte Thronfolge allzu rasch Prätendenten auf den Plan rief, die mit mehr oder weniger guten Argumenten Ansprüche auf das Erbe oder Teile davon erhoben. Besonders am Spanischen Erbfolgekrieg war hingegen die gewaltige Ausdehnung des zur Disposition stehenden Erbes, das neben dem heutigen Spanien umfangreiche Besitzungen in Italien und im heutigen Belgien, aber auch ein riesiges Kolonialreich in Mittel- und Südamerika umfasste. Der Größe des Erbes entsprachen die Zahl der Prätendenten bzw. derjenigen, die den Sukzessionskonflikt zur Verfolgung eigener Ziele zu nutzen gedachten, die geographische Ausdehnung der Kämpfe und der militärische Aufwand, mit dem die Beteiligten ihre Absichten verfolgten.Die Vorlesung zeichnet nicht nur den Verlauf dieses Krieges auf seinen verschiedenen Schauplätzen nach, sondern fragt etwa auch nach den Ursachen und Konfliktlösungsstrategien, der Wahrnehmung und der Inszenierung des Kriegs. Damit wird der Spanische Erbfolgekrieg zum Fallbeispiel einer "neuen Politikgeschichte", die sozial- und wirtschaftsgeschichtliche sowie kulturgeschichtliche Fragestellungen einfließen lässt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2012 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2012 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2012 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2012 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2012 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2012 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2012 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2012 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2012 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2013 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2013 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2013 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2013 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2013 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |