Wintersemester 2013/14

Hauptseminar Neuzeit: Maria Theresia

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Empfohlene Literatur

Edwin Dillmann. Maria Theresia, 2. Aufl. München 2006; Renate Zedinger, Franz Stephan von Lothringen (1708-1765). Monarch - Manager - Mäzen, Köln/Wien/Weimar 2008; Walter Demel, Vom aufgeklärten Reformstaat zum bürokratischen Staatsabsolutismus, München 1993.

Inhalt

Kaiserin Maria Theresia ist im allgemeinen Bewusstsein sicherlich eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit. Dieser Popularität entspricht freilich die Forschungslage in keiner Weise. Es existiert keine wissenschaftlichen Kriterien entsprechende Biographie, für viele Fragen ist man nach wie vor auf das zehnbändige Werk Alfred von Arneths aus dem 19. Jahrhundert angewiesen. Das ist um so auffälliger, als über Maria Theresias Gegenspieler, den preußischen König Friedrich II., immer wieder Biographien vorgelegt wurden. Die Frauen- und Geschlechtergeschichte übrigens hat Maria Theresia (Im Unterschied z.B. zu Elisabeth I. von England) bisher völlig ignoriert, obwohl sich an ihr Fragen nach Herrschaftsausübung durch Frauen und nach Inszenierung weiblicher Herrschaft geradezu offensichtlich stellen.
Angesichts der Forschungssituation bietet sich ein weites Feld nur unzureichend bearbeiteter Themen, die im Seminar behandelt werden können; eine bestimmte thematische oder methodische Ausrichtung des Seminars wird bewusst nicht vorgegeben. Eine solche offene Konzeption setzt eine überdurchschnittliche Bereitschaft der Studierenden, sich in die Materie einzuarbeiten, voraus, eröffnet aber auch überdurchschnittliche Möglichkeiten, eigene Interessen zu verfolgen.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das Seminar wird während des Semesters ungefähr in zweiwöchentlichem Rhythmus stattfinden. Dabei wird eine seminarinterne Tagung vorbereitet, die am 24./25. Januar 2014 stattfinden wird (Freitag ganztägig und Samstag bis ca. 14 Uhr). Da die Tagung in einem Tagungshaus stattfinden wird, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen, fallen Kosten von ca. 35 Euro für Übernachtung und Verpflegung an.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2013 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
08.11.2013 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
15.11.2013 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
22.11.2013 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
29.11.2013 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
06.12.2013 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
13.12.2013 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
20.12.2013 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
10.01.2014 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
17.01.2014 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
24.01.2014 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
31.01.2014 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
07.02.2014 (Freitag) 12:00 - 14:00 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz