KontaktE-Mail: braunbe@uni-mainz.de
SprechstundeMontag, 12:00 - 13:00 Uhr (Präsenzsprechstunde) Und nach Vereinbarung. Bettina Braun ist seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach Studium und Promotion (1995) an der Universität Konstanz war sie als Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn (1994-2005) und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Geschichte in Mainz tätig (2005-2010). Sie habilitierte sich 2007 in Mainz, 2015 wurde sie zur Außerplanmäßigen Professorin ernannt. Ihre Forschungen gelten dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und hier insbesondere dem Verhältnis der Eidgenossenschaft zum Reich und der Germania Sacra. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet die Herrschaft von Frauen. Seit 2021 arbeitet Bettina Braun auch im Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M)“
1982-1989 Studium der Fächer Geschichte, Russisch und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz 1992-1994 1995 1995-2005 2001-2004 2005-2010 2007 Seit November 2010 2015 Seit 2019 Mitglied im Ausschuss für Lehre und Studium des FB 07 Ansprechpartnerin für Studierende in Fragen rechtsradikaler, rassistischer, frauenhassender und krankenfeindlicher Angriffe
Vollständige Publikationsliste als PDF
Konkurrenz und Transfer. Das preußisch-österreichische Verhältnis im 18. Jahrhundert (Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit 3), Bielefeld 2023. Bischofswahlen zwischen Habsburg und Preußen. Eine Studie zur österreichisch-preußischen Konkurrenz, in: Bettina Braun (Hg.), Konkurrenz und Transfer. Das preußisch-österreichische Verhältnis im 18. Jahrhundert (Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit 3), Bielefeld 2023, S. 233-280. Cardinals as Prince Bishops, in: Mary Hollingsworth/Miles Pattenden/Arnold Witte (Hg.), A Companion to the Early Modern Cardinal, Leiden 2020, S. 228-241. Maria Theresia – Friedensfürstin oder Oberbefehlshaberin?, in: Bettina Braun/Jan Kusber/Matthias Schnettger (Hg.), Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 40), Bielefeld 2020, S.169-187. Eine Kaiserin und zwei Kaiser. Maria Theresia und ihre Mitregenten Franz Stephan und Joseph II. (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 42), Bielefeld 2018. Maria Theresia – Herrscherin aus eigenem Recht und Kaiserin, in: Bettina Braun/Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Die Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Wien/Köln/Weimar 2016, S. 211-227. Die bischöflichen Wahlkapitulationen in der Reichskirche, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Wahlkapitulationen in Europa (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 95), Göttingen 2015. Die Pfälzer Kurfürstinnen – Gestalterinnen oder Randfiguren einer wechselvollen Religionspolitik?, in: Daniel Gehrt/Vera von der Osten-Sacken/ (Hgg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 104), Göttingen 2015, S. 169-200. „Princeps et episcopus“. Studien zur Funktion und zum Selbstverständnis der nordwestdeutschen Fürstbischöfe nach dem Westfälischen Frieden (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 230), Göttingen 2013. Katholische Glaubensflüchtlinge - eine Spurensuche im Europa der Frühen Neuzeit, in: Historisches Jahrbuch 130 (2010), S. 505-576.Hrg. zus. mit Mareike Menne und Michael Ströhmer: Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, Epfendorf 2008. Das Reich blieb nicht stumm und kalt. Der Untergang des Alten Reiches in der Sicht der Zeitgenossen, in: Christine Roll/ Matthias Schnettger (Hgg.), Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 76), Mainz 2008, S. 7-29. Hrg. zus. mit Frank Göttmann und Michael Ströhmer: Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit (Paderborner Beiträge zur Geschichte 13), Köln 2003. Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V. (Schriften zur Verfassungsgeschichte 53), Berlin 1997 (Dissertation). Friedrich der Große und seine Politik gegenüber der katholischen Kirche in Schlesien, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kan. Abt. 78 (1992), S. 210-311. DissertationenMax Hartmann Katharina Freitag Carolin Stegner MasterarbeitenMichelle Rauschkolb Max Hartmann Laura Keck Katharina Freitag Lisa Marie Weyrauch Yasmin Batak Maibritt Achenbach Sven Dittmar Claudia Heim Markus Wolf Sven Schaffner Florian Reusch Carolin Stegner Annabel Kirsch Christopher Alexander Kaluza Jonathan Neuroth Franziska Domscheit David Prager Franziska Laube Lydia Gehring Alexander Maser Alina Zander Florian Stabel Annett Schyschka Lea Schlotmann Wolfram Nietsch Sandra Hamberger B.A./B.Ed.-ArbeitenJessica Ott Johannes Eckhardt Paul Maltar Paula Spoerel Marco Hulbert Sebastian Hüllstrung Benedikt Schmitt Karsten Welcher Max Hartmann Katharina Freitag Nathalie Niemczik Theresa Johanna Mai Johannes Braun Monika Setz Sven Dittmar Lars Nitzki Marc Christoph Kaiser Carolin Christmann Micha Seitz Caroline Harrop Laura D'Angeli Laura Matthiolius Lena Schmidt Sabine Erbach Staatsexamensarbeiten/ MagisterarbeitenSilvio Scherer Jadwiga Weingärtner Nicole Karcher Florian Brauer Dietlind Willms Laila Scheuch Kathrin Krings Marie-Therese Lange Helen Zumbroich |