KontaktE-Mail: braunbe@uni-mainz.de Sprechstunden im Wintersemester 2024/25 Montags, 12:00-13:00 Uhr (und nach Vereinbarung) Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit Mittwoch, 19.02., 10:00-11:00 Uhr Mittwoch, 05.03., 13:00-14:00 Uhr Mittwoch, 02.04., 13:00-14:00 Uhr (und nach Vereinbarung) Bettina Braun ist seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach Studium und Promotion (1995) an der Universität Konstanz war sie als Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn (1994-2005) und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Geschichte in Mainz tätig (2005-2010). Sie habilitierte sich 2007 in Mainz, 2015 wurde sie zur Außerplanmäßigen Professorin ernannt. Ihre Forschungen gelten dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und hier insbesondere dem Verhältnis der Eidgenossenschaft zum Reich und der Germania Sacra. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet die Herrschaft von Frauen. Seit 2021 arbeitet Bettina Braun auch im Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M)“
1982-1989 Studium der Fächer Geschichte, Russisch und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz 1992-1994 1995 1995-2005 2001-2004 2005-2010 2007 Seit November 2010 2015 Seit 2019 Mitglied im Ausschuss für Lehre und Studium des FB 07 Ansprechpartnerin für Studierende in Fragen rechtsradikaler, rassistischer, frauenhassender und krankenfeindlicher Angriffe
Vollständige Publikationsliste als PDF
Konkurrenz und Transfer. Das preußisch-österreichische Verhältnis im 18. Jahrhundert (Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit 3), Bielefeld 2023. Bischofswahlen zwischen Habsburg und Preußen. Eine Studie zur österreichisch-preußischen Konkurrenz, in: Bettina Braun (Hg.), Konkurrenz und Transfer. Das preußisch-österreichische Verhältnis im 18. Jahrhundert (Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit 3), Bielefeld 2023, S. 233-280. Cardinals as Prince Bishops, in: Mary Hollingsworth/Miles Pattenden/Arnold Witte (Hg.), A Companion to the Early Modern Cardinal, Leiden 2020, S. 228-241. Maria Theresia – Friedensfürstin oder Oberbefehlshaberin?, in: Bettina Braun/Jan Kusber/Matthias Schnettger (Hg.), Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 40), Bielefeld 2020, S.169-187. Eine Kaiserin und zwei Kaiser. Maria Theresia und ihre Mitregenten Franz Stephan und Joseph II. (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 42), Bielefeld 2018. Maria Theresia – Herrscherin aus eigenem Recht und Kaiserin, in: Bettina Braun/Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Die Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Wien/Köln/Weimar 2016, S. 211-227. Die bischöflichen Wahlkapitulationen in der Reichskirche, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Wahlkapitulationen in Europa (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 95), Göttingen 2015. Die Pfälzer Kurfürstinnen – Gestalterinnen oder Randfiguren einer wechselvollen Religionspolitik?, in: Daniel Gehrt/Vera von der Osten-Sacken/ (Hgg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 104), Göttingen 2015, S. 169-200. „Princeps et episcopus“. Studien zur Funktion und zum Selbstverständnis der nordwestdeutschen Fürstbischöfe nach dem Westfälischen Frieden (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 230), Göttingen 2013. Katholische Glaubensflüchtlinge - eine Spurensuche im Europa der Frühen Neuzeit, in: Historisches Jahrbuch 130 (2010), S. 505-576.Hrg. zus. mit Mareike Menne und Michael Ströhmer: Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, Epfendorf 2008. Das Reich blieb nicht stumm und kalt. Der Untergang des Alten Reiches in der Sicht der Zeitgenossen, in: Christine Roll/ Matthias Schnettger (Hgg.), Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 76), Mainz 2008, S. 7-29. Hrg. zus. mit Frank Göttmann und Michael Ströhmer: Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit (Paderborner Beiträge zur Geschichte 13), Köln 2003. Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V. (Schriften zur Verfassungsgeschichte 53), Berlin 1997 (Dissertation). Friedrich der Große und seine Politik gegenüber der katholischen Kirche in Schlesien, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kan. Abt. 78 (1992), S. 210-311. DissertationenMax Hartmann Katharina Freitag Carolin Stegner Masterarbeiten„While the Queen govern’d, still the wife obey’d“- Konstruktionen weiblicher Herrschaft am Beispiel Marias II. in der Handlungsspielräume des französischen Gesandten Marc Marie Marquis de Bombelles auf dem Reichstag zu Regensburg zur Zeit des Bayerischen Erbfolgekriegs (2022) Die ersten Regierungsjahre Königin Annas: Berater*innen und Entscheidungsfindung (2021) Apokalyptisches Denken im Thesaurus Picturarum: Die Endzeitwahrnehmung des Marcus zum Lamm an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert (2021) Mit den Waffen einer Frau: Eine Untersuchung der Handlungsspielräume Elisabeth Stuarts auf der Grundlage ihrer englischen Korrespondenz (2021) Adelige Erziehung in den Briefen von Liselotte von der Pfalz (2020) Herzogin Elisabeth von Sachsen – eine junge Fürstin in der Politik (2019) Herrschereinzüge und Huldigungen in Kurmainz nach 1648 (2019) Herrscherbilder – Herrschaftsbilder? Die Porträts Elisabeths I. von England 1563-1600 (2019) Regentin im Exil. Die ersten Herrschaftsjahre der Landgräfin Amelia Elisabeth von Hessen-Kassel (2018) Philipp von Hessen und seine Hinwendung zu Ulrich von Württemberg und Huldrych Zwingli: Bündnispläne in den Jahren 1529-1531 zwischen Politik und Theologie (2018) Das Klosterleben in den Flugschriften der frühen Reformation (2018) Die dynastische Politik der Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt (2018) Sarah Churchill, Herzogin von Marlborough – Die zweite Frau im Staat? (2018) 'Ich habe Dein Herkommen erwartet wie die Juden die Ankunft des Messias.' Die Korrespondenz Wilhelmines von Bayreuth mit ihrem Bruder Friedrich II. von Preußen. Politisches Handeln oder geschwisterlicher Austausch? (2018) Männliches und weibliches Herrschen - Bewertung von Herrscherhandeln in der frühen Neuzeit am Beispiel Katharinas II. und Friedrichs II. (2018) Caterina Sforza – Zeitgenössische Wahrnehmung und historiographische Darstellungen einer Fürstin an der Zeitenwende (2017) Die Rezeption des Abendmahlsstreits in der Korrespondenz Heinrich Bullingers (2017) Das böse Weib – Der böse Mann? Zur Konstruktion von Geschlechterrollen in der Ehe auf illustrierten deutschen Flugblättern des 17. Jahrhunderts (2016) „Heiraten ist keine angenehme sach. Aber waß will man ahnfangen?“ Die Ehevorstellung der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans (2016) Die Rezeption der Hinrichtung Karls I. von England in der zeitgenössischen deutschen Publizistik (2016) Die Heiratspolitik Zar Peters I. (2015) Die Einquartierungen im Oberamt Höchst während des ersten Revolutionskrieges (2015) Die Herrschaft Maria Theresias im Spiegel der französischen Publizistik unter besonderer Berücksichtigung der 'Gazette de France' (2015) Die Darstellung Maria Theresias im Wienerischen Diarium (2015) Rituale zwischen Genossenschafts- und Herrschaftsprinzip: Die soziopolitische Verfasstheit der Reichsstadt Memmingen im 17. und 18. Jh. (2014) Die hessischen Landgräfinnen des 16. Jahrhunderts und die Konfession (2013) B.A./B.Ed.-ArbeitenDie Sicht der spanischen Botschafter auf Elisabeth I. von England (2023) „Nein, Nein Ir lieben Münsterschen, wir riechen den braten.“ Lutherische Täuferkritik als Reaktion auf die Täuferherrschaft in Münster (2023) Die Piraten von Amerika: Ein Vergleich der Darstellungen dreier Piraten in Exquemelins „The History of the Buccaneers of America“ (2022) Die bildliche Repräsentation der Madame de Pompadour in den Porträtmalereien von 1750-1764 (2022) Die Auseinandersetzung der Vereinigten Staaten von Amerika mit den Barbareskenstaaten 1783-1815 (2022) Die Stigmatisierung Luthers als Feind der Kirche in katholischen Holzschnitten der Jahre 1520-1535 (2021) „Trosserinnen“. Lagerfrauen in bildlichen Darstellungen des Dreißigjährigen Krieges (2020) Die Pestgelöbnisse von 1666 im Kurfürstentum Mainz (2020) „Nous n’avons ici que fêtes, amusements et misère“. Der Kurmainzer Hof im Spiegel der Berichte des Mainzer Domkantors Philipp Carl Freiherr von Hoheneck (2019) Die protestantische Religionspolitik 1576-1592 in der Korrespondenz zwischen Johann Casimir von Pfalz-Simmern und Wilhelm IV. von Hessen-Kassel (2019) Die Bündnisse zwischen Frankreich und den Eidgenossen im 16. & 17. Jahrhundert (2019) Das brasilianische Ansiedlungsangebot von 1828 und seine Auswirkungen auf die deutschen Auswanderer aus dem Landkreis Kusel (2018) Herrscher von Gottes Gnaden? Die Legitimation Oliver Cromwells anhand öffentlicher Proklamationen des Lord Protectors (2017) Daniel Defoe und der Act of Union 1707 (2016) Bistumskumulationen zwischen Mainz, Worms und Trier 1763-68 im Spiegel der Amtskalender (2016) Der Alltag der Schweizer Söldner am Beispiel von Hans Jakob von Staal (2016) Die gegenseitige Wahrnehmung Englands und Preußens vor dem Siebenjährigen Krieg (2015) Das Tagebuch der Franziska von Hohenheim: Handlungsspielräume einer Mätresse und Fürstin (2015) Rittertradition in Maximilians I. Theuerdank (2015) Die anglikanische Kirche und der Puritanismus. Die Antwort John Whitgifts auf die „Admonition to the Parliament“ (2014) Frauen und Reformation am Beispiel von Katharina Schütz-Zell und Marie Dentière (2014) Das Frauenbild Martin Luthers in seinen Tischreden (2013) Das Mainzer Druckgewerbe in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (2013) Das Problem der englischen Thronfolge in den Briefen Liselottes von der Pfalz (2012) Staatsexamensarbeiten/ MagisterarbeitenRobert Dudley in den Niederlanden – zum Scheitern verurteilt? (2018) Die unfruchtbare Frau in der Frühen Neuzeit. Von Heilbädern, Wallfahrten und Aberglauben im 17. und 18. Jh. (2016) Das Verfahren am Immerwährenden Reichstag am Beispiel der Verhandlungen über die Pragmatische Sanktion (2014) Die Peuplierungspolitik Friedrichs des Großen unter besonderer Berücksichtigung der Pfälzer Kolonisten in Pommern (2013) Die Korrespondenz Kaiserin Maria Theresias mit ihren Töchtern (2013) Scheidung im französischen Mainz (2013) Die Reichspolitik des Mainzer Kurfürsten Daniel Brendel von Homburg (1555-1582) (2012) Die Rolle Julius Pflugs in den konfessionellen Auseinandersetzungen der 1540er und 1550er Jahre (2012) Neuchâtel unter Friedrich dem Großen (1740-1786) – Ein Fürstentum zwischen den Partikularinteressen Preußens, Berns und Frankreichs (2011) |