Proseminare des Sommersemesters 2007

Europäische Migration in der Frühen Neuzeit

A. Reese
3-std., Mi. 10-12; P 205; 12-13 00-156 (Chemie)
Beginn: 20. April 2007
Anmeldung: persönlich in den Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit

Erläuterung:
Entgegen der verbreiteten Vorstellung von der Frühen Neuzeit als einer Zeit geringer Mobilität kann man im Europa des 16., 17. und 18. Jahrhunderts zahlreiche Wanderungsbewegungen feststellen. Neben Geschäftsreisenden und Pilgern, Adligen auf Kavalierstour und Vagabunden waren immer auch Menschen unterwegs, die ihrer Heimat den Rücken kehrten und in der Fremde einen Neuanfang wagten. Dabei legten diese Migranten unterschiedlich weite Wege zurück, die sie in die nächstgelegenen Städte und Wirtschaftszentren, aber auch quer durch Europa oder sogar nach Übersee führen konnten.
Wir werden im Rahmen des Proseminars die verschiedenen Aspekte der frühneuzeitlichen Migration untersuchen, die Motive und Umstände der Aus- bzw. Abwanderung betrachten und nach der Integration in der neuen Heimat fragen - und dabei auch klären, wer Neuländer, Hollandgänger und Mausifallihändler waren.
Im begleitenden Tutorium werden die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Literatur:
Bade, Klaus J. (Hg.): Deutsche im Ausland. Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992; Bade, Klaus: Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 2002 (Europa bauen); Canny, Nicholas (Hg.): Europeans on the move. Studies on European migration, 1500-1800. Oxford 1994.

Tu felix austria... Das Habsburgerreich als Weltmacht im 16. und 17. Jahrhundert

J. A. Schmidt-Funke
3-std., Mi 8-10, P 4, Mi 14-15, P 10
Beginn: 18. April 2007
Anmeldung: per Liste im Sekretariat Raum 00-597

Erläuterung:
Dank einer glücklichen Familienpolitik gelang es den Habsburgern im 16. Jahrhundert, nicht nur zur beherrschenden Dynastie in Europa zu werden. Über seine spanische Herrschaft kam das ursprünglich aus dem Schweizer Aargau stammende Adelsgeschlecht auch in den Besitz überseeischer Kolonien. Das Proseminar fragt nach den Hintergründen dieses Aufstiegs, stellt Dynastie und Territorien der Habsburger vor und analysiert die Funktionsweisen ihres ausgeweiteten Herrschaftskomplexes. Im zugehörigen Tutorium werden die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Literatur:
Erbe, Michael: Die Habsburger 1493-1918. Eine Dynastie im Reich und in Europa. Stuttgart [u.a.] 2000; Heimann, Heinz-Dieter: Die Habsburger. Dynastie und Kaiserreiche. München 2001; Körber, Esther-Beate: Habsburgs europäische Herrschaft. Von Karl V. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Darmstadt 2002.