Aktuelles

Neuerscheinung: Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hg.): Transalpine Transferprozesse im 17. Jahrhundert. Die Gonzaga-Kaiserinnen zwischen Mantua und Wien.

Welche transalpinen Transferprozesse fanden im Umfeld der beiden Römischen Kaiserinnen Eleonora Gonzaga (1598-1655) und Eleonora Gonzaga-Nevers (1628-1686) statt? Die Beiträger*innen betonen die Vielfalt der Prozesse, stellen sie in einen breiten Kontext und konturieren so die Bandbreite der Beziehungen zwischen den Höfen von Mantua und Wien sowie die Handlungsräume der Kaiserinnen zwischen ihrer Herkunfts- und ihrer Aufnahmedynastie. Damit erweitern sie zugleich die aktuellen Forschungsdiskussionen zur Agency von Fürstinnen, zur Rolle von Frauen in höfischen Außenbeziehungen sowie zu Transfer- und Austauschprozessen im frühneuzeitlichen Europa.

Mainzer Hebammenwesen in der Frühen Neuzeit

Über das Projekt:

Die ältesten Belege für die Tätigkeit von Hebammen in Mainz stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, ab der Mitte des 17. Jahrhunderts sprudeln die Quellen dann reichlicher. Sie geben uns Auskunft darüber, wer diese Frauen waren, die mit Geburtshilfe ihr Geld verdienten, wie sie überhaupt zu diesem Beruf kamen und wie sie ausgebildet wurden. In den Texten werden auch Konflikte zwischen Hebammen und männlichen Geburtshelfern und Ärzten greifbar. Kurfürstliche Erlasse des ausgehenden 18. Jahrhunderts lassen die Entstehung der ersten Entbindungsanstalt in Mainz, des sog. Accouchement, plastisch werden.

Im Rahmen des von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ geförderten Projektes „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen“ haben Studierende des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Braun die Quellen zum Hebammenwesen im Stadtarchiv gesichtet und eine Auswahl in einer Online-Edition aufbereitet, sodass diese Texte nun problemlos über die Website des Stadtarchivs nutzbar sind.

In der Veranstaltung stellen die Studierenden ihr Projekt vor, berichten über die vielen Arbeitsschritte von der Entzifferung der Texte bis zur digitalen Edition und geben zugleich einen Einblick in die Geburtshilfe und das Hebammenwesen in Mainz im 17. und 18. Jahrhundert.

Wir laden Sie herzlich ein zu einem Abend mit der Präsentation der Online-Edition am Dienstag, 18. Februar 2025, um 18:30 Uhr, im Stadtarchiv, Rheinallee 3 B.

Programm:

Grußwort
Marianne Grosse
Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur

Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Dobras
Leiter des Stadtarchivs

“Ein so wichtiges Geschäft wie die Geburtshülf“
Vom Hebammenamt bis zur Entbindungsanstalt
Prof. Dr. Bettina Braun und Studierende
Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität

Anschließend laden wir Sie zu einem kleinen Umtrunk ein.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Neuerscheinung. Matthias Schnettger/Dietrich Scholler (Hg.): Figurationen des Nationalen. Kulturelle Aushandlungsprozesse vom 14. bis 19. Jahrhundert.

Nationales gab es nicht erst im Zeitalter des Nationalismus. Der Band widmet sich dem Nationalen zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert in inter- bzw. transdisziplinärer Perspektive. Anhand ausgewählter Fallbeispiele konturieren die Beiträge Instrumentalisierungen kultureller Differenzen, erinnerungsstiftende Historisierungen, sprachliche Standardisierungen oder stilistische Normierungen in Literatur und Kunst. Diese Phänomene werden aber nicht von vornherein als Elemente eines linear verstandenen Nationsbildungsprozesses begriffen, sondern in ihren Ambiguitäten und Widersprüchlichkeiten erfasst und machen so Figurationen des Nationalen sichtbar, die in den nationalen Meistererzählungen der Moderne ausgeblendet wurden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Wasser: Ressource & Risiko – Ein digitales Geschichtsprojekt

Wie prägte Wasser im Mittelalter und der Frühen Neuzeit den Alltag der Menschen? Mit dieser Frage haben sich Studierende in einem Projektseminar im Rahmen von ModeLL-M auseinandergesetzt. Dabei entstanden spannende Einblick in die historische Bedeutung von Wasser, das ebenso lebenswichtige Ressource wie unberechenbares Risiko war.

Von der Trinkwasserversorgung in Mainz und den Thermalquellen in Wiesbaden über den Umgang mit Hochwasserkatastrophen bis hin zur Rolle des Rheins als Transportweg: Studierenden beleuchteten, wie Wasser das Leben der Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit prägte und die Städte formte. Im Rahmen des Projektseminars entwickelten sie kreative digitale Beiträge, welche die historische Forschung zeitgemäß aufbereiten und über Instagram einem breiten Publikum zugänglich machen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind ab sofort auf Instagram über den Account @clio_2punkt0 einsehbar.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles | Verschlagwortet

Öffentlicher Vortrag

Der Arbeitsbereich Neuere Geschichte lädt am 24. Januar 2025 um 17:00 Uhr c.t. herzlich zu dem öffentlichen Vortrag „Für Lutherische Hunde geachtet…“. Landesverweis und konfessionelle Differenz im Alten Reich von Prof. Dr. Falk Bretschneider ein. An dem Vortrag können Sie vor Ort im Fakultätssaal oder digital via MSTeams teilnehmen. Im Anschluss an den Vortrag wird es noch Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Veröffentlicht am

Interdisziplinärer Analyse-Workshop

Interdisziplinärer Analyse-Workshop zu englischen Quellen aus dem höfischen Umfeld Karls I. von England (1600-1649) im Rahmen des DFG-Projekts Musik als politische Kommunikation an frühneuzeitlichen Höfen: Madrid, London und Paris in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

 

Am Donnerstag, den 18.07.2024, findet am Historischen Seminar in Zusammenarbeit mit der musikwissenschaftlichen Abteilung der JGU ein eintägiger Analyse-Workshop statt, bei dem der interdisziplinäre Austausch auf Quellenmaterial mit musikalischem Bezug anhand besonders faszinierender Quellenbeispiele ausgelotet wird. Thema: Interdisziplinäre Perspektiven auf frühneuzeitliches Quellenmaterial: Englische Quellen mit musikalischem Bezug aus dem höfischen Umfeld Karls I. von England (1600-1649). Das Programm finden Sie auf einer eigenen Workshopseite.

Öffentlicher Vortrag

Der Arbeitsbereich Neuere Geschichte lädt zum öffentlichen Abendvortrag Jung, männlich und emotional? Bologneser Studenten und die Erziehung der Gefühle im 16. Jahrhundert von Prof. Dr. Nicole Reinhardt am 19. Januar 2024 um 17 Uhr c. t. ein. Der Vortrag findet hybrid (via MS Teams, QR-Code mit Link auf dem Plakat) statt, sodass eine Teilnahme auch jederorts mit stabiler Internetverbindung möglich ist.
Vor Ort finden Sie den Vortragsraum (Senatssaal) in der Naturwissenschaftlichen Fakultät, welcher sich im 7. Obergeschoss befindet.

Der Arbeitsbereich auf Twitter

Seit Mai 2023 tweetet der Arbeitsbereich fleißig in die Welt hinaus. So wird mit Hilfe des Twitter-Accounts @NG_JGU_Mainz über z. B. eigene Neuerscheinungen, Projekte und Konferenzen berichtet, aber auch epochenrelevante Konferenzen, Ausschreibungen, Rezensionen und vieles mehr retweetet. Folgen Sie uns gerne, um stets informiert zu bleiben.