Ulrich Hausmann M.A.

 

Kontakt

E-Mail: uhausma@uni-mainz.de

Sprechstunden

Herr Hausmann hat die Johannes Gutenberg-Universität mit Ablauf des SoSe 2020 verlassen. Sie erreichen ihn vorläufig weiterhin unter der oben angegebenen Mailadresse. 

 

Akademischer Lebenslauf | Forschungsschwerpunkte | Dissertationsprojekt I Publikationen

Akademischer Lebenslauf

2003–2011
Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Lateinische Philologie, Alte Geschichte und Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Sapienza Università di Roma (2010 Magister Artium, 2011 Staatsexamen)

2003–2012
Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. in den Projekten "Juden in Kurmainz" und "Ingelheimer Haderbücher"

2007
Praktikum am Deutschen Historischen Institut in Rom

2010
Magisterarbeit „Wohnen und Wirtschaften der Mainzer Juden im 16. und 17. Jahrhundert“, ausgezeichnet mit dem Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz und mit dem Preis der „Dr. Ewald Hibbeln-Stiftung“ 2011

2011–2012
Wiss. Hilfskraft im Projekt am Arye Maimon-Institut für Jüdische Geschichte (Universität Trier) im Projekt "Medieval Ashkenaz: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich" (Diözese München-Freising)

10/2011–09/2015
Studium der Katholischen Theologie an der JGU Mainz, der Goethe-Uni Frankfurt und der Universität Wien (2015 Staatsexamen Erweiterungsprüfung)

04/2012–04/2015
Wiss. Mitarbeiter an der KU Eichstätt-Ingolstadt im DFG-/FWF-Projekt „Untertanensuppliken am Reichshofrat in der Regierungszeit Kaiser Rudolfs II. (1576–1612)“

11/2015–09/2016
Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz

seit 10/2016
Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien im Projekt „Juden im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation“

10/2017–02/2019
Wiss. Mitarbeiter an der Professur für Judaistik, JGU Mainz

 

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Juden in Spätmittelalter und Neuzeit
  • Vergleichende Landesgeschichte Süddeutschlands
  • Rechtsgeschichte des Alten Reichs
  • Humanismus und Hebraismus

Dissertationsprojekt

Gefragte Nachbarn oder unliebsame Konkurrenten? Wohnen und Wirtschaften von Juden und Christen in den SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz 1350–1700

Betreuer: Matthias Schnettger

 

Publikationen

Monographien

Aufsätze

  • Alongside, against and together with Christians: Jewish Population of Mainz in the 16th and 17th centuries, in: The Jewish Neighborhood, hg. v. Simha Goldin, in Druck.
  • Die Statuten der Mainzer Beerdigungsschwesternschaft 1789, in: Aus den Bücherregalen. Entdeckungen in der Jüdischen Bibliothek Mainz, hg. v. Andreas Lehnardt (Ma'ayanot 1), Mainz 2018, S. 85–100.
  • Siedlungsgeschichte der Juden in Kurmainz – Eine topographische Übersicht, in: Werner Marzi: Die Judenpolitik der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten von Adolf II. von Nassau bis Anselm Franz von Ingelheim: 1461-1695. Unter Mitarbeit von Ulrich Hausmann. Mit einem Geleitwort des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf, Mainz 2018, S. 22–39.
  • Prolegomena zur Analyse und Interpretation obrigkeitlicher Judenpolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Die frühneuzeitlichen Residenzstädte Mainz und Wien als prominente Fallbeispiele, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 26 (2016), Heft 2, S. 351–410.
  • "Leuchte des Exils" - zur Geschichte des jüdischen Mainz, in: Leuchte des Exils. Zeugnisse jüdischen Lebens in Mainz und Bingen, hg. v. Hans Berkessel u.a. (Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz 1), Mainz 2016, S. 11–36.
  • Sie gehorchen dem Kaiser, wenn es ihnen beliebt – Zum Verhältnis zwischen Reichsoberhaupt und Reichsstädten anhand von Untertanensuppliken am Reichshofrat im späten 16. Jahrhundert, in: Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion, hg. v. Thomas Lau/Helge Wittmann (Studien zur Reichsstadtgeschichte 3), Petersberg 2016, S. 207–234.
  • Sich ahn höhern Orten beclagen unnd das kayserliche Recht darüber ahnrueffen. Herkunft, Zielsetzung und Handlungsstrategie supplizierender Untertanen am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) unter Einbeziehung der Überlieferung süddeutscher Archive, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, Band 2015/2, hg. v. Gabriele Haug-Moritz u. Sabine Ullmann, Wien 2015, S. 191–213.
  • (gem. m. Thomas Schreiber) Euer Kaiserlichen Majestät in untertänigster Demut zu Füßen. Das Kooperationsprojekt „Untertanensuppliken am Reichshofrat in der Regierungszeit Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)“, in: Prozessakten, Parteien, Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis 19. Jahrhundert, hg. v. Alexander Denzler, Ellen Franke, Britta Schneider (bibliothek altes Reich 17), Berlin/Boston 2015, S. 71–96.
  • Inter Judeos oder ‚unter‘ Christen? Zum Mit-, Neben- und Gegeneinander von Juden und Christen in der kurfürstlichen Residenzstadt Mainz am Rhein im 16. und 17. Jahrhundert, in: Mainzer Zeitschrift 109 (2014), S. 77–102.
  • (gem. m. Werner Marzi) Für „gute ordnung und policey“ und „dem gemeinen nutzen zum besten“. Die Ghettoisierung der Mainzer Juden unter Kurfürst Johann Philipp von Schönborn (1649–1673) im Rahmen einer frühkameralistischen Landespolitik, in: Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich, hg. v. Fritz Backhaus, Gisela Engel, Gundula Grebner u. Robert Liberles (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 15), Berlin 2012, S. 257–282.
  • Italien unter den Karolingern: Reichsteil oder Teilreich?, in: Skriptum 1 (2011), Nr. 1, URN: urn:nbn:de:0289-2011051820 (3.6.2019).
  • Magenza - das jüdische Mainz, in: Mainz - Menschen, Bauten, Ereignisse. Eine Stadtgeschichte. Von den Römern bis heute: Geschichte einer der ältesten Städte Deutschland, hg. im Auftr. der Stadt Mainz v. Franz Dumont u. Ferdinand Scherf, Mainz 2010, S. 264–271.

Rezensionen

  • Rezension von J. Friedrich Battenberg, Eckstein für die Einen, Stein des Anstoßes für die Anderen. Regionalgeschichtliche Beiträge zu Voraussetzungen und Folgen der Reformation (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission), Darmstadt 2018, in Druck.

Editionen

  • Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1521-1530 (Die Ingelheimer Haderbücher 3), hg. v. Werner Marzi im Auftrag der Stadt Ingelheim, bearbeitet von Ulrich Hausmann (Transkription) und Stefan Grathoff (Übertragung), Neu-Bamberg 2014.

Vorträge

  • Februar 2017 „Konfessionalierung(en) und ‚Judenpolitik‘ – Kontinuität oder Wandel?“, Tagung „Juden in Konfessionalisierungsprozessen vom 16.-19. Jahrhundert. Projektionen, Opfer und Akteure“, Interdisziplinäres Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“, Tagungszentrum Hohenheim
  • Februar 2015 „gnade fur recht – Supplikationen reichsstädtischer Untertanen an Kaiser Rudolf II. (1576-1612)“, Dritte internationale wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises „Reichsstadtgeschichtsforschung“, Mühlhausen in Thüringen
  • Oktober 2014 „Ringen ums Recht: Supplikationen süddeutscher Untertanen als Schlüssel zur Reichs- und Territorialgerichtsbarkeit unter Kaiser Rudolf II. (1576-1612)“, 13. Nachwuchstagung des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit in Wien
  • Juli 2013 „Requirements for research and interpretation of the ‘Jewish policy’ of ecclesiastical princes: Johann Philipp von Schönborn as Archbishop-Elector of Mainz”, 16th World Congress of Jewish Studies” in Jerusalem

Tagungsleitung

  • Februar 2019 „Die Stadt als Ort jüdischen Lebens in der Frühen Neuzeit“, 20. Arbeitskreistagung „Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“, Tagungszentrum Hohenheim