Vorlesungen im Wintersemester 2008

Päpste und Papsttum in der Neuzeit

Matthias Schnettger
2-std., Mo 12-14 h, P 10
Beginn: 14. April 2008

Anmeldung: /Erläuterung:
In Europa, ja weltweit gibt es kaum eine Institution, die es an Alter und Renommee mit dem Papsttum aufnehmen kann, zugleich aber auch kaum eine, die so sehr angefeindet wird und von Mythen und Legenden überlagert ist. Kurz: An kaum einer anderen Institution scheiden sich die Geister so sehr wie am Papsttum. Die Vorlesung versucht hinter die Mythen zuschauen, indem sie eine Übersicht über die Geschichte der Päpste und des Papsttums seit dem Ausgang des Mittelalters gibt. Sie spannt einen Bogen vom Großen Abendländischen Schisma (1378-1417) bis ins 20. Jahrhundert und stellt das Papsttum in politik-, gesellschafts-, kultur- und natürlich kirchengeschichtliche Bezüge.

Literatur:
Denzler, Georg: Das Papsttum. Geschichte und Gegenwart (Beck’sche Reihe 2065). München 22004; Fuhrmann, Horst: Die Päpste. Von Petrus zu Benedikt XVI. München 2005; Pastor, Ludwig von: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, 16 Bde. in 3 Abt., ND der 8.-13. Aufl. Freiburg i. Br. 1955-1961; Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste in den letzten vier Jahrhunderten. München/Wiesbaden 1981.

Der Dreißigjährige Krieg

Bettina Braun
2-std., Do 10–12, P
Beginn: 17. April

Anmeldung: / Erläuterung

Der Dreißigjährige Krieg gehört zu den wenigen Ereigniskomplexen frühneuzeitlicher Geschichte, die fest im kollektiven Gedächtnis verankert sind. Dazu hat sicher beigetragen, dass in den Krieg markante Persönlichkeiten wie König Gustav Adolf von Schweden oder der kaiserliche Generalissimus Wallenstein involviert waren. Bis zu den Kriegen des 20. Jahrhunderts galt dieser Krieg zudem geradezu als Chiffre für die Schrecken des Krieges schlechthin. Personen wie Schrecken des Krieges sind deshalb auch immer wieder Gegenstand künstlerischer Produktionen gewesen, von Grimmelshausens Simplicissimus über die Radierungen Jacques Callots bis zu Schillers Wallenstein.
Selbstverständlich hat sich auch die Geschichtswissenschaft immer wieder mit diesem Krieg auseinandergesetzt. Standen dabei lange Zeit die konfessionellen Konflikte im Vordergrund, gerieten dann mit der „Krise des 17. Jahrhunderts“ die sozio-ökonomischen Verwerfungen des Zeitalters in den Blick. Zuletzt ist sein Charakter als Staatsbildungskrieg betont worden. Am Ende des Krieges stand mit dem Westfälischen Frieden von 1648 ein Vertragswerk, das nicht zufällig grundlegender Verfassungstext des Heiligen Römischen Reiches ebenso wie prägender Friedensvertrag für das europäische Staatensystem war.

Literatur: Georg Schmidt, Der Dreißigjährige Krieg, 4. Aufl. München 1999; Johannes Burkhardt, Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt a.M. 1992; Gerhard Schormann, Dreißigjähriger Krieg 1618–1648 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte Bd. 10), Stuttgart 2001. Um „sich ein Bild zu machen“, sei der Ausstellungskatalog 1648. Krieg und Frieden in Europa, München 1998, empfohlen.

Geschichte der europäischen Kolonien

Ludolf Pelizaeus
2-std., Mi 10-12 h, P 2
Beginn: 30. April 2008

Anmeldung: /Erläuterung:
Die Frühe Neuzeit ist geprägt von der kolonialen Expansion der europäischen Mächte Frankreich, England, der Niederlande, Spaniens und Portugals als wichtigste Träger dieser Bewegung. Die Entstehung und Verwaltung ihrer Kolonialreiche sollen daher näher beleuchtet werden. Ausgehend von den Hintergründen für ihre Begründung im späten Mittelalter wird der Bogen bis zur Dekolonisation im 20. Jahrhundert gespannt werden, wobei der Schwerpunkt auf den Reichen in der Frühen Neuzeit liegen wird. Dabei werden Herrschaftssicherung, soziale und wirtschaftliche Verflechtungen und die Grundzüge des kolonialistischen Denkens berücksichtigt werden.

Literatur:
Osterhammel, Jürgen, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München, Beck, 52006; Reinhard, Wolfgang, Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart, Kroener, 1996; Eckert, Andreas: Kolonialismus. Frankfurt am Main: S. Fischer 2006 (Fischer Kompakt 15351); Pieper, Renate Geschichte Lateinamerikas. Stuttgart: UTB, 2006; König, Hans-Joachim Kleine Geschichte Lateinamerikas. Stuttgart: Reclam, 2006.