Personen-Archiv

Dr. Charlotte Backerra

Kontakt

E-Mail: Charlotte.Backerra@uni-mainz.de

Frau Backerra ist seit SoSe 2019 an der Universität Göttingen tätig.

Akademischer Lebenslauf | Forschungsschwerpunkte | Dissertationsprojekt | Publikationen

Akademischer Lebenslauf

2002-2008
Studium in Mainz und Glasgow, Schottland: Mittlere/ Neuere Geschichte (Geschichte), Politikwissenschaft (Sozialkunde), VWL; Schottische Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Arabisch.

2008
Magister und Staatsexamen, Magisterarbeit: „The Lion and the Lilies – Schottland und die Stuart-Frage als Elemente der französischen Außenpolitik, 1710-1763“

seit 2009
Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Neuere Geschichte

seit 2009
freiberufliche Redakteurin, Autorin und Übersetzerin

2009-2017
Promotion zum Thema: "Wien und London, 1727–1735. Faktoren der internationalen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert"

2015-2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit der Universität Stuttgart

2017-2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt

seit 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte

 

Stipendien

  • Studienstipendium Cusanuswerk (2003-2008)
  • Partnerschaftsstipendium University of Glasgow (2004/2005)
  • Promotionsstipendium Cusanuswerk (2009-2012)
  • Promotionsstipendium DHI London (2011)
  • Promotionsstipendium Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (2013)

Forschungsschwerpunkte

  • Internationale Beziehungen
  • Geschichte der Frühen Neuzeit
  • Britische Geschichte, besonders Geschichte Schottlands
  • Religion und Konfessionalität im 18. Jahrhundert
  • Österreich und die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert
  • Geheimdienstgeschichte
  • Wirtschaftsgeschichte

Dissertationsprojekt

Wien und London, 1727–1735. Faktoren der internationalen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert

Betreuer: Matthias Schnettger

Die europäischen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert sind vor allem wegen der beiden großen Kriege - dem Spanischen bzw. Österreichischen Erbfolgekrieg - vermeintlich gut erforscht. Nur die Beziehungen zwischen London und Wien sind bisher kaum betrachtet worden. Anhand der Beziehungen von Großbritannien-Hannover und Österreich-Habsburg werden bei diesem Dissertationsprojekt die Funktionsweise von Beziehungen zwischen großen Monarchien im frühen 18. Jahrhundert insbesondere in politischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht.

Publikationen

Eine Liste der Publikationen finden Sie hier.

Konferenzen und Vorträge

Eine Liste der organisierten Konferenzen, Workshops und Sektionen sowie der Vorträge finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2015
Proseminar (evaluiert): Großbritannien im 18. Jahrhundert

Wintersemester 2014/15
Engl. Quellenlektüre: Religion and Society in Early Modern England Kurs A
Engl. Quellenlektüre: Religion and Society in Early Modern England Kurs B
Übung: Kaiser Karl VI., der „letzte“ Habsburger

Wintersemester 2013/14
Engl. Quellenlektüre: Die Anfänge der Personalunion Großbritannien-Hannover

Sommersemester 2012
Übung (evaluiert): Internationale Beziehungen des 18. Jahrhunderts (mit paläographischen Übungen)
Übung & Exkursion: Neue Welten, neues Wissen – Wissenschaft und Kolonialreiche in der frühneuzeitlichen Bibliothek (mit 2tägige Exkursion nach Göttingen und Wolfenbüttel)

Wintersemester 2011/12
Engl. Quellenlektüre: Grundlagen der Industriellen Revolution in England Kurs A
Engl. Quellenlektüre: Grundlagen der Industriellen Revolution in England Kurs B

Sommersemester 2011
Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Übung mit Exkursionen: Mainz als kurfürstliche Residenz- und Festungsstadt

Sommersemester 2010
Übung: Die Stuarts
Übung & Exkursion: Elsass – eine europäische Geschichts- und Kulturlandschaft (mit Tagesexkursion nach Wissembourg)

Wintersemester 2009/10
Übung: Großbritannien im langen 18. Jahrhundert 1689-1832
Engl. Quellenlektüre: Balance of Power, Allies and Enemies – Britische Verträge des frühen 18. Jahrhunderts

 

Veröffentlicht am

PD Dr. Helmut Schmahl

Kontakt

E-Mail: hschmahl[at]uni-mainz.de

Persönliche Homepage: http://www.germanimmigrants.de

Telefon: 06131 39-22612
Fax: 06131 39-20887

Sprechstunde

Siehe Aushang oder unter:

http://www.germanimmigrants.de

Akademischer Lebenslauf | Forschungsschwerpunkte | Forschungskooperationen | Wichtigste Publikationen | Betreute Arbeiten |

Akademischer Lebenslauf

Geboren 1966 in Alzey (Rheinhessen)

Studium der Geschichte, Anglistik/Amerikanistik, Deutschen Volkskunde, und Germanistik in Mainz

1993
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Geschichte und Englisch)

1994-1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte des Historischen Seminars in Mainz

1999
Promotion (Summa cum laude): Verpflanzt, aber nicht entwurzelt: Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt - Provinz Rheinhessen - nach Wisconsin im 19. Jahrhundert (Frankfurt 2000)

1999-2003
Wissenschaftlicher Assistent am o. g. Lehrstuhl

2000
Auszeichnung: Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Erstes Halbjahr

2002
Gastprofessor an der University of Wisconsin-Madison 2003 Habilitation: „City upon a Hill“ oder „Land des Humbugs“? Der Exzeptionalismus Amerikas aus deutscher Sicht 1700-1850

2003-2008
Hochschuldozent (venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte)

Sommersemester 2006
Vertretung des Lehrstuhls für Allgemeine und Neuere Geschichte (Prof. Dr. Dr. P. C. Hartmann)

Mitglied der Hessischen Historischen Kommission (Darmstadt)

Stellvertretender Vorsitzender des Interdisziplinären Arbeitskreises Nordamerikastudien (IANAS)

2006-2008
Wegen eines Referendariats am Studienseminar Bad Kreuznach beurlaubt

Dezember 2007
Zweites Staatsexamen in den Fächern Englisch und Geschichte (inklusive Zusatzqualifikation für bilingualen Unterricht) für das Lehramt an Gymnasien: Note: sehr gut

Seit Februar 2008
Studienrat am Gymnasium am Römerkastell Alzey, zugleich Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Mainz

Forschungsschwerpunkte

  • Politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Geschichte Deutschlands und der USA in der Neuzeit
  • Historische Migrationsforschung, insbesondere deutsche bzw. gesamteuropäische Nordamerikaauswanderung vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
  • Akkulturation und kulturelle Identitäten deutscher Einwanderer in Nord- und Südamerika
  • Südwestdeutsche Landesgeschichte (vor allem Religion, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 17.-19. Jahrhundert)

Forschungskooperationen

Kooperation mit dem Max Kade Institute for German-American Studies an der University of Wisconsin-Madison sowie dem Pennsylvania German Heritage Center (Kutztown University/USA).

Wichtigste Publikationen

Verpflanzt, aber nicht entwurzelt: Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt (Provinz Rheinhessen) nach Wisconsin im 19. Jahrhundert. Frankfurt/Main (u. a.) 2000 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 1).

Eine vollständige Publíkationsliste ist hier als pdf-Datei verfügbar.

Betreute Arbeiten

Auf der persönliche Website von Herrn Schmahl finden Sie eine aktuelle Liste der betreuten Arbeiten.

 

Veröffentlicht am

Prof. Dr. Dr. Peter Claus Hartmann (pens.)

Kontakt

E-Mail: Neuere.Geschichte@uni-mainz.de
Sprechstunde: n.V.

Vita

Geboren 1940 in München

Studium der Geschichte und Romanistik in München und Paris

1967
Promotion (Dr. phil.)

1969
Doctorat d'Université de Paris (Sorbonne)

1970-1981
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Paris

1976
Habilitation in München

1981
Lehrstuhlvertretung an der Universität Regensburg

1982
Professor an der Universität Passau

1988-2005
ordentlicher Professor für Allgemeine und Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seitdem pensioniert

2001
Erhebung in den Rang eines „Chevalier dans l'Ordre des Palmes Académiques"

bis 2005
Vorsitzender des interdisziplinären Arbeitskreises Reichserzkanzler an der Universität Mainz

Mitglied des Vorstandes der deutsch-französischen Kulturstiftung

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Neuzeit und der neuesten Zeit
  • Europäische Finanz- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches ab 1648
  • Geschichte Frankreichs und der deutsch-französischen Beziehungen
  • Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts

Wichtigste Publikationen

 

Eine vollständige Publikationsliste ist hier als pdf-Datei verfügbar.

Pariser Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Einführung in Benützungspraxis und Bestände für Historiker, Politologen und Journalisten. München 1976 (Dokumentation Westeuropa, 1). (in französischer Sprache 1978)

Geld als Instrument europäischer Machtpolitik im Zeitalter des Merkantilismus. Studien zu den finanziellen und politischen Beziehungen der Wittelsbacher Territorien Kurbayern, Kurpfalz und Kurköln mit Frankreich und dem Kaiser von 1715 bis 1740. München 1978 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, 8).

Das Steuersystem der europäischen Staaten am Ende des Ancien Régime. Eine offizielle französische Enquete (1763-1768). Dokumente, Analyse und Auswertung. England und die Staaten Nord- und Mitteleuropas. München 1979 (Beihefte der Francia, 7).

Karl Albrecht - Karl VII. Glücklicher Kurfürst. Unglücklicher Kaiser. Regensburg 1985.

Französische Verfassungsgeschichte der Neuzeit (1450-2002). Ein Überblick, 2. Aufl., Berlin 2003.

Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute. Regensburg 1989.

Der "Jesuitenstaat" in Südamerika 1609-1768. Eine christliche Alternative zu Kolonialismus und Marxismus?, Weißenhorn 1994.

Der Bayerische Reichskreis (1500-1803). Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches. Berlin 1997 (Schriften zur Verfassungsgeschichte, 52).

Geschichte Frankreichs. München 1999. 2 Aufl. 2001. 3. Aufl. 2003. 4. Aufl. 200 (Ch. H. Beck Wissen, 2124).

Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806: Verfassung, Religion und Kultur. Wien/Köln/Graz 2001 (Studien zu Politik und Verwaltung, 72).

Die Jesuiten, München 2001 (in chinesischer Sprache, Peking und Taipeh 2003; in italienischer Sprache, Rom 2003).

(Hg.), Französische Könige und Kaiser der Neuzeit, München 1994 (in tschechischer Sprache, Prag 2005), 2. Aufl. 2006.

(Hg.), Religion und Kultur im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2004, 2. Aufl. 2006.

Betreute Arbeiten

Habilitationen

Konrad Amann
Konfessionalisierung als Mittel der 'Sozialdisziplinierung' in katholischen Territorien um 1550. Niederbayern, Niederösterreich, Passau und Mainz. (1996 abgeschlossen)

Michael Müller
Die Entwicklung des Kurrheinischen Reichskreises in seiner Verflechtung mit dem Oberrheinischen Kreis im 17. und 18. Jahrhundert. (2005 abgeschlossen)

Ludolf Pelizaeus
Städtischer Widerstand und Protest in „Oberösterreich“ und „Kastilien“ am Anfang des 16. Jahrhunderts. (2003 abgeschlossen)

Helmut Schmahl
"City Upon a Hill" oder "Land des Humbugs"? Der Exzeptionalismus der Vereinigten Staaten aus deutscher und europäischer Sicht 1750-1850 (2003 abgeschlossen)

Josef J. Schmid
Roy Enfant – Das Sacre Louis’ XV. zu Reims 1722 als Illustration und Konkretisierung des französisch-gallischen Königsgedankens vom frühen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Eine zeremonial-, ideen- und kulturhistorische Untersuchung. (2003 abgeschlossen)

Dissertationen

 

Alexander Begert
Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens. (2001 abgeschlossen)

Bernd Blisch
Die Reichspolitik des Kurfürsten und Reichserzkanzlers Erthal. (2004 abgeschlossen)

Patricio Carvajal Aravena
Reichspublizistik, Staatslehre und Verfassungstheorie in der Politik von J. Althusius.

Sabine Diepenbrock
Die Entwicklung des Bürgersöhne-Aufzugs in Lingen im 19. und 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Mitgliederstruktur. (2004 abgeschlossen)

András Fórgo
Spinola, Franziskaner und Bischof - ein Vermittler unter den Konfessionen in der Kurpfalz, in Österreich und Ungarn im 17. Jahrhundert. (2005 abgschlossen)

Michael Förster
Medium Musik und dynastische Außenwerbung in den preußischen Bühnen unter Wilhelm III.

Thomas Fürst
Karl Stützel. Ein Lebensweg in Umbrüchen: Vom königlichen Beamten zum bayerischen Innenminister der Weimarer Zeit (1924-1933). (2004 abgeschlossen)

Elmar Heinz
Doppelrad und Doppeladler. Die Festung Mainz zwischen Kaiser, Reich und Kurstaat im 1. Koalitionskrieg (1792-1797). (2002 abgeschlossen)

Alfons Huber
Das Jesuitenkolleg in Straubing von seiner Gründung bis zur Aufhebung (1631-1773).

Claudia-Anja Kaune
Willy Hellpach (1877-1955). Biographie eines liberalen Politikers der Weimarer Republik. (2004 abgeschlossen)

Boris Kling
Politik und Wahlverhalten in der Pfalz von 1930-1933.

Marion Kruger
Das Rheinwiesenlager Bretzenheim von 1945 bis 1948.

Xin-Li Liu
Bauerntum im 18. Jahrhundert (Kang-Yong-Qian-Zeit). Ein Strukturvergleich zwischen der chinesischen Provinz Shandong und Altbayern. (2004 abgeschlossen).

Thomas Mayer
Die Periodika (Organe) der katholischen Studentenkorporationsverbände von ihrer Entstehung bis zum Ende der Regierungszeit Bismarcks (1857-1890) (2002 abgeschlossen)

Lenelotte Möller
Höhere Mädchenschulen in der Kurpfalz und im fränkischen Raum im 18. Jahrhundert. (2000 abgeschlossen)

Michael Müller
Die Entwicklung des höheren Bildungswesens der französischen Jesuiten im 18. Jahrhundert
bis zur Aufhebung 1762-1764. Mit besonderer Berücksichtigung der Kollegien von Paris und Moulins. (2000 abgeschlossen)

Christian Ohler
Zwischen Frankreich und dem Reich. Dier elsässische Dekapolis nach dem Westfälischen Frieden. (2000 abgeschlossen)

Ludolf Pelizaeus
Der Aufstieg Württembergs und Hessens zur Kurwürde 1692-1803. (1998 abgeschlossen)

Christian Raulf
Die NSDAP im Stadt- und Landkreis Fulda von 1925 bis 1939 - Versuch des Eindringens in ein geschlossenes System.

Annette Reese
Die "deutschsprachigen" Townships in South Carolina im 18. Jahrhundert.

Helmut Schmahl
Verpflanzt, aber nicht entwurzelt: Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt (Provinz Rheinhessen) nach Wisconsin im 19. Jahrhundert. (1999 abgeschlossen)

Kerstin Schmal
Die Pietas Maria Theresias im Spannungsfeld von Barock und Aufklärung: Religiöse Praxis und Sendungsbewußtsein gegenüber Familie, Untertanen und Dynastie. (1999 abgeschlossen)

Heiko Schmuck
Mitteleuropäische Missionare der Societas Jesu in Neuspanien - dargestellt am Beispiel Philipp Segessers. (2003 abgeschlossen)

Stephan Schüller
Für Glaube, Führer, Volk, Vater- oder Mutterland? Die Kämpfe um die deutsche Jugend im rumänischen Banat 1918 bis 1944. (2007 abgeschlossen)

Heiner Stauder
Lindau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Xi Sun
Bedeutung und Rolle des Jesuitenmissionars und Pekinger Hofastronomen Ignaz Kögler aus chinesischer Sicht. (2005 abgeschlossen)

Andreas Wilhelm
Das Territorium Nassau-Weilburg 1648-1806 - Über die reichsrechtliche Bedingtheit „absolutistischer” Herrschaft im ‚Kleinstaat’. (2005 abgeschlossen)

Yan Wang
Jincheng shuxiang. Ein religiöses Werk in Chinesisch von Adam Schall von Bell S.J. (1592-1666).

Magisterarbeiten (seit 1996)

Alexander Begert
Die Stellung Böhmens im/zum Reich und die böhmische Kur in Historiographie und Staatsrechtsliteratur. Vom Sachsenspiegel bis zu František Pubicka (1198 - 1801). (1998)

Nicole Dölle
Sklavenkultur in den Südstaaten der USA (ca. 1770 bis 1860). (2002)

Martina End
Les protocoles additionnels au traité instituant la CEO: Un tournant dans la politique Européenne de la France entre 1950 et 1954? Die Zusatzprotokolle zum EVG-Vertrag: ein Wendepunkt in der Europapolitik Frankreichs zwischen 1950 und 1954? (Magister-, Staatsexamensarbeit und Mémoire de maîtrise 2003)

Markus Gabel
Formen des Zeremoniells im Rechts- und Verfassungsleben der Reichsstadt Worms im 18. Jahrhundert. (2004)

Uwe Glüsenkamp
Johann Wolfgang Bayer S.J. (1722-1794) - ein Peru-Missionar aus Franken. (2003)

Elmar Heinz
Kanonenboote auf dem Rhein. Vorgeschichte, Aufbau und Einsätze der k.k. Rheinflottille vor Mainz, Bingen, Koblenz und Mannheim 1795 - 1797. (1999)

Udo Jansen
Die evangelisch-lutherische Pfarrerschaft der Superintendentur Darmstadt von der Landesteilung bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. (1999)

Sabine Knutowski
Lingen und der Bürgersöhne-Aufzug im Spiegel der Zeiten. (2001)

Marion Kruger
Kriegsgefangenschaft in den sogenannten Rheinwiesenlagern dargestellt am Beispiel Bretzenheim. (1999)

Michaela Kugler
Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf das katholische Mainz. Kirche und Kirchenvolk im Spannungsfeld der französischen Herrschaft (1792/93 und 1798 - 1802). (Magister- und Staatsexamensarbeit 2002)

Michael Müller
Die Opposition von Papst Klemens XIII. und des Gallikanischen Episkopats gegen die Unterdrückung der Gesellschaft Jesu in Frankreich 1761 - 1765. (1996)

Stefanie Neubert
Konfession und Herkunft deutscher Schriftsteller und Dichter des 18. Jahrhunderts. Prosopographische Studien (2003)

Hubert Neumann
Sozialdisziplinierung in der Reichsstadt Speyer im 16. Jahrhundert. (Magisterarbeit. 1996)

Carina Matthes
Die Oktoberreformen und die Novemberrevolution von 1918 im Lichte der Parteiblätter der SPD (Vorwärts) und der Zentrumspartei (Germania). (2002)

Thomas Pottkämper
Rolle, Politik und Bedeutung Friedrichs V. von der Pfalz im Böhmisch-Pfälzischen Krieg (1618 - 1623). (1998)

Irmin Schneider
Die Aufklärung in Mainz. (1996)

Monika Schneider
Die Französische Revolution in norddeutschen Zeitungen 1789 - 1793. Ein Vergleich zwischen dem Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten und dem Altonaischen Mercurius. (1998)

Nina-Alexandra Schneider
Die Wiederbesiedlung der Sickingischen Herrschaft Landstuhl nach dem 30jährigen Krieg. Exemplarisch dargestellt an den Ortschaften Gerhardsbrunn und Queidersbach. (1998)

Georg Schwarte
Ignatius von Loyola und sein Verhältnis zu Juden, Conversos und der Inquisition. (1996)

Miriam Straßburg
Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf Stadt und Land in der Zeit des Kampfes um die Kurpfalz (1620 - 1623). (1999)

Staatsexamensarbeiten (seit 1996)

 

Melanie Anspach
Die Auswanderung aus der Pfalz nach Russland: Das Beispiel Kandel (Südrussland). (1998)

Anja Beinhorn
Die Auswanderung und Eingliederung von kurpfälzischen Untertanen aus dem Oberamt Alzey nach bzw. in Preußen unter Friedrich II. (1999)

Dorothee Bollinger
Die Widerstände gegen die emanzipatorischen Bestrebungen Maria Wards innerhalb der katholischen Kirche im 17. Jahrhundert. (1997)

Holger Briel
Darstellung und Deutung von Luthers Freiheitstraktat in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung zwischen 1870 und 1923. (1997)

Gerhard Fieguth
Das deutsch-französische Verhältnis im Spiegel der pfälzischen Tagespresse nach den Locarno-Verträgen. (2000)

Michel-Andree Förster
Das Medium Musik in der dynastischen "Reklame" Kaiser Wilhelms II. (2001)

Maike Hartmann
Das Indianerbild bei Dobrizhofer in Südamerika und Lejeune in Nordamerika. (2004)

Sonja Henning
Das protestantische Schulwesen in der Stadt Simmern von 1744 - 1785. (1996)

Boris Kling
Politik und Wahlverhalten in der Pfalz von 1930 - 1933 im Lichte katholischer Presseorgane. (1998)

Karl-Heinz Knöller
Die Lesegesellschaft in Worms von 1787 bis 1820. (1997)

Christoph Krauß
Der Kampf der Kapuziner gegen die Sklaverei in Lateinamerika im 17. und 18. Jahrhundert. (2004)

Katharina Leicher
Politische Entwicklung und öffentliche Meinung im Elsaß von 1910 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Spiegel Straßburger Zeitungen. (2002)

Dorothee Mielke
Martin Luthers Judenschriften und deren Rezeption im Nationalsozialismus. (2004)

Lenelotte Möller
Das Mädchenphilanthropin in Frankenthal 1780 - 1799. (1997)

Helmut Schmahl
Die Auswanderung aus Rheinhessen im 18. und 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von Ober-Flörsheim und Umgebung. (1993)

Heiko Schmuck
"...bettet für mich, dan ich Habe Es Vonöthen..." Das tägliche Leben des Philipp Segesser von Brunegg, S.J. als Missionar in Sonora, Neu-Spanien 1731 - 1762. Ein Beitrag zur Geschichte der Jesuitenmission im Amerika des 18. Jahrhunderts. (1998)

Stephan Schüller
Der "Bund der Deutschen Katholischen Jugendvereine im Banat" 1930 - 1941. (2002)

Sibylla Speca
Kinderarmut in Worms im späten 18. und 19. Jahrhundert. (2005)

Friederike Sprengard
Benjamin Constant und Madame de Staël - das politische Bekenntnis zweier Zeitzeugen in ihrem Für und Wider zur napoleonischen Politik. (1996)

Andreas Wilhelm
"Rezeption und Reaktion". Die Auswirkungen der Französischen Revolution in den linksrheinischen Gebieten des Fürstentums Nassau-Weilburg (1789 - 1794). (2000)

Veröffentlicht am

Dr. Bernd Blisch

Kontakt

E-Mail: bernd.blisch[at]wiesbaden.de

Vita

geboren 1962 in Flörsheim am Main

1984-1989
Studium in Mainz und Birmingham

1989
Magisterabschluss

1989-1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

seit 1994
Lehraufträge an der Universität Mainz

1993-1995
Stadthistoriker (Heimatpfleger) und Stadtarchivar sowie stellvertr. Pressesprecher der Stadt Flörsheim am Main

1995-2001
Leiter des Kulturamts der Stadt Flörsheim am Main unter Beibehaltung der übrigen Tätigkeiten

1999-2001
Geschäftsführer der Flörsheimer Bürgerstiftung

seit 2001
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landeshauptstadt Wiesbaden (Projektbüro Stadtmuseum)

2005
Promotion in Mainz

Forschungsschwerpunkte

  • Das Erzkanzleramt im 17. und 18. Jahrhundert
  • Kurmainz im 18. Jahrhundert
  • Regionalgeschichte des Rhein-Main-Gebietes

Wichtigste Publikationen

Friedrich Carl Joseph von Erthal (1774-1802). Erzbischof – Kurfürst – Erzkanzler. Studien zur Kurmainzer Politik am Ausgang des Alten Reiches. Frankfurt u.a. 2005 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 16).

Eine vollständige Publikationsliste ist hier als pdf-Datei verfügbar.

Veröffentlicht am

Dr. Sascha Weber

Kontakt

Philosophicum Raum 00-597

Telefon 06131/39-22612

E-Mail: Sascha.Weber@geschichte.uni-giessen.de

Sprechstunde

Herr Dr. Weber wechselt zum Sommersemester 2014 an die Universität Gießen. Die Sprechstunden finden nur noch nach Vereinbarung statt.

Für weitere Infos:

http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/
geschichte/fruehe_neuzeit/personen/weber.sascha

Akademischer Lebenslauf | Forschungsschwerpunkte | Publikationen | Lehrveranstaltungen | Vorträge und Links | Betreute Arbeiten

Akademischer Lebenslauf

1981
Geburt in Weinheim (Bergstraße)

2002
Abitur am Gymnasium Michelstadt (Odenwald)

2002-2003
Grundwehrdienst (Luftwaffe)

2003-2008
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Katholischen Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2005-2008
Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (Grundförderung)

2006-2009
Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Universität Mainz

2008
Magisterabschluss

2008-2014
Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Neuere Geschichte des Historischen Seminars der Universität Mainz

2009-2012
Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (Graduiertenförderung)

2009-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Neuere Geschichte des Historischen Seminars der Universität Mainz

2010
Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom

2012-2014
Projektmitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte der Universität Würzburg

2012
Promotion zum Doktor der Philosophie

2013-2014
Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Universität Würzburg

2013
Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz (Dissertationspreis)

Seit 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" (Marburg/Gießen) an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit der Justus-Liebig-Universität Gießen

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Alten Reiches
  • Geistliche Staaten und Reichskirche im Alten Reich
  • Geschichte des Mainzer Erzstifts und Erzbistums
  • Geschichte Großbritanniens und der USA

Publikationen

Eine Liste der Veröffentlichungen Dr. Webers finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen

Eine Liste der Lehrveranstaltungen Dr. Webers finden Sie hier.

Vorträge und Links

Links:

Katholische Aufklärung? Aufgeklärte Reformpolitik in Kurmainz unter Kurfürst-Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim 1763-1774

Beitrag für den Tag der Forschung in Mainz

Beitrag für das Doktorandenforum auf dem 48. Deutschen Historikertag in Berlin F.A.Z.-Artikel zum 250. Jubiläum des Pontifikats des Mainzer Erzbischofs Emmerich Joseph

Vorträge

Eine Liste der Vorträge Dr. Webers finden Sie hier.

Betreute Arbeiten

Bachelor

Dalila Belattar
Von Passau nach Augsburg. Karl V. und der Passauer Vertrag von 1552 (2013 abgeschlossen)

Lars Schmit
Konföderierte Geopolitik - Kriegsführung der Konföderierten Staaten von Amerika im Zwiespalt zwischen militärischen Notwendigkeiten und politischen Möglichkeiten (2013 abgeschlossen)

Rebecca Patyi
Zwischen Moral und Macht. Maria Theresia und das Eheleben Marie Antoinettes (2014 abgeschlossen)

Veröffentlicht am

Paul Friedl, M.A.

Kontakt

Herr Friedl ist seit dem Wintersemester 2013/14 nicht mehr am Arbeitsbereich tätig. Sie erreichen ihn  unter folgender E-Mail-Adresse: paul.p.friedl@gmail.com

Akademischer Lebenslauf | Forschungsschwerpunkte | Dissertationsprojekt | Mitgliedschaften und Aktivitäten | Publikationen

Akademischer Lebenslauf

2003-2009
Studium der Osteuropäischen Geschichte und Philosophie an den Universitäten Mainz und Wien; Magisterabschluss in Mainz mit der Arbeit "Widerstand durch Kommunikation in der Tschechoslowakei 1968. Reformkommunistische Publizistik nach dem Einmarsch des Warschauer Pakts"

2005-2010
Tutor und studentische Hilfskraft in den Arbeitsbereichen Osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Mainz

2010
Abschluss der Zusatzqualifikation "Mainzer Polonicum" am Institut für Slavistik der Universität Mainz

seit Juni 2010
Promotion zum Thema "August der Starke und der polnisch-litauische Adel: Repräsentation, Kommunikation und Patronage, 1697-1717" (Arbeitstitel)

2010-2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Mainz, Arbeitsbereich Neuere Geschichte

Forschungsschwerpunkte

• Politische Geschichte Polen-Litauens
• Deutsch-polnische Beziehungen von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert
• Geschichtstheorie und -philosophie

Dissertationsprojekt

August der Starke und der polnisch-litauische Adel: Repräsentation, Kommunikation und Patronage

Das Dissertationsprojekt nimmt den polnischen Königshof der Wettiner, vor allem die Residenz Warschau unter politik- und kulturgeschichtlichen Aspekten in den Blick. Die Fragestellung lautet, welche Herrschaftsvorstellungen und politischen Programme mit dem Ausbau der sächsischen Residenz in Warschau und mit der Gestaltung des dortigen Hoflebens vermittelt werden sollten und wie derselbe Hof dazu eingesetzt wurde, um diese Vorstellungen und Programme umzusetzen, etwa durch die Schaffung von Möglichkeiten informeller Kommunikation und die Bildung klientelärer Netzwerke. Dazu werden auf zwei Ebenen erstens die königliche Repräsentationskultur anhand von Architektur, Musik und bildender Kunst und ihre herrschaftspropagandistische Nutzbarmachung untersucht und zweitens, vornehmlich anhand von Korrespondenzen polnischer und litauischer Höflinge von mittlerem Status die Kommunikations- und Verteilungszusammenhänge analysiert. Methodisch wird damit eine Integration bzw. gegenseitige Ergänzung kultur- und politikgeschichtlicher Ansätze angestrebt, während inhaltlich an die seit einigen Jahren wieder erstarkende Forschung zur polnischen Sachsenzeit angeknüpft und auf erste Bemühungen aufgebaut wird, die beiden bislang parallel aber unverbundenen bestehenden Forschungskontexte der sächsischen („Augusteisches Zeitalter“) und polnisch-litauischen („Sachsenzeit“) Blickwinkel zu verbinden.

Betreuer: Matthias Schnettger

Publikationen

Aufsätze

Warschaus "Sächsische Achse". Die Planungen Augusts des Starken für seine polnische Residenz im Kontext seiner Unionspolitik, in: Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit. Hg. v. Anna Ananieva [u.a.], Bielefeld 2013, S.91-113.

Rezensionen und Tagungsberichte

Tagungsbericht Looking Behind the Facade of the Ghetto. Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants. 30.03.2012-01.04.2012, Mainz, in: H-Soz-u-Kult, 27.06.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4281.

Rezension von: Judith Matzke: Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694-1763, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2 [15.02.2012], http://www.sehepunkte.de/2012/02/19867.html.

Mitgliedschaften und Aktivitäten

Forum Junge Kulturwissenschaften
Deutsch-Polnische Gesellschaft Mainz-Wiesbaden

 

Veröffentlicht am

Dr. Sabina Brevaglieri

Kontakt

E-Mail: brevagli@uni-mainz.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Akademischer Lebenslauf | Forschungsschwerpunkte | Forschungsprojekt | Publikationen

Akademischer Lebenslauf

1989-1995
Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität La Sapienza, Rom; Abschluss: Laurea (entspricht Magistra Artium)

1996-2001
Post-Graduate-Diplomstudium an der Universität La Sapienza, Rom (Scuola di Specializzazione in storia dell’arte medievale e moderna)

1997
Stipendiatin der Accademia Nazionale di S. Luca in Rom

1998-1999
Masterstudium “Management and Communication of Cultural Heritage” an der Scuola Normale Superiore, Pisa

1999-2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Scuola Normale Superiore am Centro Ricerche Informatiche per i beni culturali (CRIBECU), Pisa

2001-2005
Promotion an der Universität Florenz

2002-2004
Dissertationsstipendiatin am Istituto Italiano di Studi Storici, Neapel

Juni/Juli 2006
DAAD-Stipendiatin am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg

2006-2007
Max Weber Post-Doc-Stipendiatin am European University Institut (EUI) in Florenz

Seit 2008
Redaktionsmitglied der internationalen Zeitschrift Quaderni Storici (Bologna)

Februar/März 2008
Gastwissenschaftlerin an der École Normale Supérieure, Paris

2008-2009
Gastwissenschaftlerin am European University Institut (EUI) in Florenz

Seit 2009
Mitglied der Società Italiana per la Storia dell’Età Moderna (SISEM)

2009
Post-Doc-Stipendiatin an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel

2009-2010
Gastwissenschaftlerin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beim Exzellenz-Cluster „Religion and Politics in Pre-Modern and Modern Cultures“

2010
Post-Doc-Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom

2010-2011
Gastwissenschaftlerin am European University Institut (EUI) in Florenz

Seit 2011
Marie Curie-Forscherin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Forschungsschwerpunkte

• Europa in der Frühen Neuzeit, insbesondere Italien
• Sozial- und Kulturgeschichte, insbesondere Kommunikations-, Kulturtransfer- und Mediengeschichte
• Geschichte der Naturwissenschaften: Wissensproduktion und Wissenszirkulation

Forschungsprojekt

Wissenszirkulation und die Entstehung Europas. Kulturelle und wissenschaftliche Kommunikation zwischen Rom und dem Heiligen Römischen Reich in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges

Circulating Knowledge, Making Europe. Cultural and scientific communication between Rome and the Holy Roman Empire during the Thirty Years War
(see below for an english description)

Das Projekt untersucht Räume und Grenzen der Wissenszirkulation zwischen Rom und dem Heiligen Römischen Reich vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs (1590-1648), also in einer Phase wachsender konfessioneller Spannungen.
Ziel ist es, die Beschaffenheit eines höchst komplexen kulturellen Raums zu erfassen, der stark von der Dynamik der Mächtebeziehungen in Europa – aber auch darüber hinaus – beeinflusst wurde. Das Projekt versteht die Beziehungen zwischen Rom und dem deutschsprachigen Raum keineswegs als bilateral. Im Gegenteil: Der Forschungsansatz will die vielfältigen Verbindungen und Verflechtungen, die über die Alpen hinweg bestanden, ausloten und die globale Dimensionen dieser Zirkulation von Wissen untersuchen.
Indem unterschiedliche Forschungsansätze eingebunden werden, setzt sich das Projekt für ein differenzierteres Verständnis von Zirkulation als dem Raum ein, wo Wissen kreiert wird. Der Begriff des Kulturaustauschs wird dementsprechend eng gefasst, indem der Focus auf der kontinuierlichen Neuformung von Wissen durch Mobilität liegt. Ein solches Forschungsvorhaben verlangt die Auseinandersetzung mit komplexen räumlichen Gegebenheiten und wirbt für die Notwendigkeit größerer geopolitischer Sensibilität.
Bei Fragen der Makro-Ebene greift das Projekt auf eine stärker empirische Analyse zurück, sodass soziale Akteure und Praktiken im Vordergrund stehen. Kulturelle Vermittler sind daher ein wichtiger Ansatzpunkt. Diesbezüglich schlägt das Projekt eine zweigleisige Untersuchung vor. Zum einen untersucht es die Vermittlerrolle der Deutschen, die in Rom lebten, ebenso wie der Intellektuellen und Ärzte, die Kontakte zwischen deutschen höfischen und städtischen kulturellen Milieus mit der Stadt des Papstes knüpften. Zum anderen nimmt es die „deutschen“ Jesuiten in den Blick.
Das Projekt will verschiedene Formen kultureller Kommunikation einbeziehen, insbesondere die Zirkulation naturwissenschaftlicher Kenntnisse.

The project sets out to investigate the spaces and borders of knowledge circulation between Rome and the Holy Roman Empire, during the decades leading up to the outbreak of the Thirty Years War and witnessing the growth of confessional antagonisms (1590-1648).
Major aim is to chart the texture of such a complex cultural space, strongly influenced by the dynamics of power which articulated in Europe, as well as beyond it. The project conceives in fact the relationships between Rome and the German world as hardly bilateral. On the contrary, the research strategy intends to encompass and fully investigate the maze of connections shaping the global dimension of knowledge circulating across the Alps.
Engaging with various scholarship, the project argues for a more sophisticated understanding of circulation as the very ‘site’ of knowledge making. The approach to cultural exchange will be therefore sharpened up, focusing on the continuous reshaping of knowledge through mobility. Such a research agenda requires the project to deal with a complex spatial configuration, arguing for the need of a stronger geopolitical sensibility.
Facing macro-scale issues, the project sets the investigation at a more empirical level of analysis, by concentrating on social actors and practises. Cultural brokers will be regarded as a valuable entry-point from this respect. In relation to them, the project proposes a dual-track inquiry focusing 1. on the role as go-betweens played by Germans who settled in Rome, as well as by intellectuals and practitioners fostering contacts between their German courts and urban cultural milieus and the city of the pope, 2. on ‘German’ Jesuits.
The project plans to deal with different forms of cultural communication, paying specific attention to circulation of natural knowledge.

Wichtigste Publikationen

Libri e circolazione dei saperi scientifici nella Roma del Seicento
(provisional title), to be published by Viella ‘La corte dei papi’ (Rom, 2012).

Palazzo Verospi al Corso, Milano, 2001 (under the aegis of the Scuola Normale Superiore di Pisa)

Assistenza e patronage femminile a Venezia nella seconda metà del Cinquecento: la Compagnia di S. Orsola, Tintoretto e l’altare degli Incurabili, «Quaderni Storici», 104, 2000, n. 2, pp. 355-391

Il cantiere del Tesoro Messicano tra Roma e l’Europa. Pratiche di comunicazione e strategie editoriali nell’orizzonte dell’Accademia dei Lincei (1610-1630), in S. Brevaglieri, L. Guerrini, F. Solinas, Sul Tesoro Messicano & su alcuni disegni del Museo Cartaceo di Cassiano dal Pozzo, Rome, 2007, pp. 1-68.

Libri e circolazione della cultura scientifica nella Roma del seicento : la biblioteca di Johannes Faber, in Le Livre scientifique en Italie à l’âge moderne, ed. by Laurent Pinon, in «Mélanges de l’Ecole Française de Rome. Italie et Méditerranée», 2008, 2, pp. 425-444.

Editoria e scienza nella Roma della prima metà del Seicento: il caso dello stampatore Mascardi, in Rome et la science moderne entre Renaissance et Lumières, ed. by A. Romano, Rome, Ecole Française de Rome, 2009, pp. 257-319.

Veröffentlicht am

apl. Prof. Dr. Johannes Dillinger

Kontakt

E-Mail: dilli001[at]uni-mainz.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.

Akademischer Lebenslauf | Forschungsschwerpunkte | Publikationen | Betreute Arbeiten

Akademischer Lebenslauf

Geboren 1968 in Saarlouis

1989-1995
Studium der Geschichte, katholischen Theologie und Pädagogik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der University of East Anglia, Norwich

1998
Promotion in Trier

1998-1999
Lehrbeauftragter an der Universität Trier

2000-2001
Emmy-Noether-Stipendiat der DFG. Gastwissenschaftler an der Georgetown University, Washington D.C. und am German Historical Institute, Washington D.C.

2002-2006
Leiter einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, Universität Trier

2006
Habilitation

2007-2009
Senior Lecturer in Early Modern History, Oxford Brookes University

2013
Umhabilitation nach Mainz; Venia für Neuzeit und Landesgeschichte; Lehraufträge in Mainz und Dozentur in Oxford

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Bauernstandes
  • Repräsentationssysteme
  • Magie
  • Hexenverfolgung
  • Politische Kriminalität
  • Historischer Vergleich
  • Regionalgeschichte

Publikationen

Eine Liste der Publikationen finden Sie hier.

Betreute Arbeiten

Claudia Mocek
Kommunale Repräsentation auf den Landtagen Schwäbisch-Österreichs. Ostfildern 2008.

Nicole Longen
Frondienste im Trierer Raum, 1750-1850 (laufend).

Teresa Novy
Die Magie der so genannten 'Zigeuner' und anderer Fahrender (laufend).

Veröffentlicht am